Schlagwort

Wissenschaft

13.06.2023, Berlin: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), spricht bei einer Pressekonferenz zu Forderungen der Ärzteschaft nach Hitzeschutzplänen. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Interview

Lauterbach: „Mehr Geld in die Hand nehmen“

Seit dem 21. Mai ist Karl Lauterbach Vorsitzender des Ausschusses für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung. Vor der zweiten Sitzung haben wir mit ihm über die Bedeutung des Ausschusses und die wichtigsten Vorhaben in den kommenden vier Jahren gesprochen.

Von Markus Weisskopf

News

Harvard: Richterin will Trumps Pläne stoppen

Vergangene Woche hatte die Elite-Uni Harvard Erfolg vor Gericht. Eine US-Richterin blockierte den Versuch der Regierung, internationale Studierende auszuschließen. Jetzt bekräftigt sie ihre Entscheidung und die Trump-Administration verlängert ihre Frist.

Von Tim Gabel

Andreas Keller, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes der GEW, Organisationsbereich Hochschule und Forschung (Foto: GEW)
Interview

WissZeitVG: Warum die GEW jetzt auf eine radikalere Lösung setzt

Die GEW hat beschlossen, für die Abschaffung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) einzutreten. Im Interview erklärt GEW-Vorstand Andreas Keller, wie gleichzeitig Änderungen des allgemeinen Arbeitsrechts und Tarifverträge den Besonderheiten der Wissenschaft Rechnung tragen sollen.

Von Tim Gabel

Analyse

Entscheidung in der Exzellenzstrategie: Welche Fragen noch offenbleiben 

Vergangene Woche wurden die Ergebnisse zu den Exzellenzclustern verkündet. Exzellente Forschung allein reichte offenbar nicht mehr überall, um sich die begehrte Förderung zu sichern. Welche Rolle Teamgeist, Kommunikation und Führungskompetenz bei der Entscheidung spielten.

Von Markus Weisskopf

News

Hitzewellen: Klimawandel verdoppelt Anzahl extrem heißer Tage

Der Klimawandel macht Hitzewellen immer wahrscheinlicher. In den letzten Jahren gab es weltweit 30 zusätzliche Hitzetage, zeigt eine neue Attributionsforschung. Und laut einer Prognose der Weltorganisation für Meteorologie wird die globale Durchschnittstemperatur zwischen 2025 und 2029 voraussichtlich um 1,5 Grad höher liegen als im historischen Durchschnitt.

Von Nico Beckert

Die Wissenschaft ist ein Schlüsselelement im modernen China und hat maßgeblichen Einfluss auf Bereiche wie Technologie, Medizin, Umwelt und Bildung. Mit der rasanten Entwicklung des Landes hat sich China zu einem globalen Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und Innovation entwickelt.Bei uns finden Sie umfassende Berichterstattung und tiefgreifende Analysen über die Wissenschaft in China: Aktuelle Nachrichten, fundierte Berichte und Expertenmeinungen, die einen klaren Einblick in die lebendige und komplexe Welt der chinesischen Wissenschaft bieten. Von den neuesten Durchbrüchen in der Forschung und Technologie, über aktuelle Trends in der Bildung, bis hin zu politischen Strategien und Auswirkungen auf die Umwelt, wir beleuchten alle Aspekte der chinesischen Wissenschaft.