
Ägypten: Assoziierung mit Horizon Europe schreitet voran
Ägypten soll Zugang zum EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe bekommen. Weshalb die Einigung der EU mit dem nordafrikanischen Land auch Kritik hervorruft.
Von Markus Weisskopf
Ägypten soll Zugang zum EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe bekommen. Weshalb die Einigung der EU mit dem nordafrikanischen Land auch Kritik hervorruft.
Von Markus Weisskopf
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen lobt den Koalitionsvertrag für seine Wissenschaftsagenda. Doch sie warnt: Gute Absichten reichen nicht – wenn ein zentraler Punkt nicht erfüllt wird, droht das System auf der Stelle zu treten.
Von Nicola Kuhrt
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – Acatech hat den Transferbereich gestärkt und in eine Stiftung überführt. Diese strategisch wichtige Entscheidung wurde offenbar getroffen, ohne Mitglieder und Gremien einzubeziehen. Weshalb in der Akademie kritische Diskussionen kaum möglich scheinen.
Von Markus Weisskopf
Forschende, die aufgrund der aktuellen Lage in den USA das Land verlassen, zieht es zum Teil nach China. Die Forschungsbedingungen, die sie dort vorfinden, sind zum Teil vorteilhafter als in Deutschland. Einige Aspekte könnte sich die neue Bundesregierung abschauen.
Von Emily Kossak
Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Patrick Cramer, will verhindern dass die Angriffe der US-Regierung auf die Wissenschaft, eine ganze Generation von Forschenden vergrault. Mit Hilfe von Stiftungen soll jährlich ein zweistelliger Millionenbetrag in ein Transatlantik-Programm fließen.
Von Tim Gabel
Journalismus-Professor Todd Wolfson ist eines der Gesichter des Widerstands im Kampf der US-Wissenschaft gegen die Regierungsmaßnahmen. Auf welchen Ebenen der Kampf abläuft, wie die Strategie dafür aussieht und welche Hilfe Deutschland leisten kann, berichtet er im Interview.
Von Tim Gabel
Patrick Cramer hat nach einer USA-Reise den Eindruck: Die Forschenden leiden unter der Einschränkung der Wissenschafts- und Redefreiheit. Vor allem der Nachwuchs könnte sich andere Aufgaben suchen. Die Max-Planck-Gesellschaft will ein millionenschweres Transatlantik-Programm auflegen.
Von Tim Gabel
Heute haben sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Im Bereich Wissenschaft und Forschung bleiben inhaltlich die großen Überraschungen aus. Spannung erzeugt jedoch der neue Zuschnitt des Ministeriums.
Von Markus Weisskopf
Der Koalitionsvertrag steht. Noch gibt es Fragezeichen beim Zuschnitt und bei der Besetzung des Ministeriums. Die Vorhaben für die kommende Legislatur sind jedoch im Koalitionsvertrag klar umrissen. Was die Community dazu sagt.
Von Redaktion Table
Während die US-Regierung weitere Kürzungen im Wissenschaftsbereich verkündet, nehmen die Proteste gegen die Maßnahmen im Forschungs- und Hochschulbereich zu. Erste Auswirkungen von Trump II auf die Förderung von F E werden deutlich.
Von Tim Gabel
Die Wissenschaft ist ein Schlüsselelement im modernen China und hat maßgeblichen Einfluss auf Bereiche wie Technologie, Medizin, Umwelt und Bildung. Mit der rasanten Entwicklung des Landes hat sich China zu einem globalen Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und Innovation entwickelt.Bei uns finden Sie umfassende Berichterstattung und tiefgreifende Analysen über die Wissenschaft in China: Aktuelle Nachrichten, fundierte Berichte und Expertenmeinungen, die einen klaren Einblick in die lebendige und komplexe Welt der chinesischen Wissenschaft bieten. Von den neuesten Durchbrüchen in der Forschung und Technologie, über aktuelle Trends in der Bildung, bis hin zu politischen Strategien und Auswirkungen auf die Umwelt, wir beleuchten alle Aspekte der chinesischen Wissenschaft.