Hamburg: CDU fordert mehr englischsprachige Studiengänge
Um kluge Köpfe aus aller Welt nach Hamburg zu holen, müssten die Studienangebote international sein, erklärt die CDU. An der Universität Hamburg gebe es Handlungsbedarf.
Von Nicola Kuhrt
Um kluge Köpfe aus aller Welt nach Hamburg zu holen, müssten die Studienangebote international sein, erklärt die CDU. An der Universität Hamburg gebe es Handlungsbedarf.
Von Nicola Kuhrt
Während US-Präsident Trump Wissenschaft und Hochschulen unter Druck setzt, will die EU mehr Forscher nach Europa holen und die Forschungsfreiheit sichern. Auch in Deutschland gibt es erste Initiativen.
Von Tim Gabel
Während US-Präsident Trump Wissenschaft und Hochschulen unter Druck setzt, will die EU-Kommissionspräsidentin mehr Forscher nach Europa holen und die Forschungsfreiheit sichern. Eine Analyse in den USA zeigt erste Signale für einen beginnenden Exodus.
Von Tim Gabel
Die US-Regierung versucht Universitäten mit Fördermittelentzug unter Druck zu setzen. Der Jurist Hans Michael Heinig analysiert, warum dieses Vorgehen rechtswidrig sein dürfte. Sein Fazit: Die Klage Harvards dürfte Erfolg haben, wenn die US-Justiz unabhängig entscheidet.
Von Experts Table.Briefings
AAAS-Geschäftsführer Sudip S. Parikh hat sich am Mittwoch vor dem Haushaltsausschuss des Senats für die biomedizinische Forschung in den USA starkgemacht. Die Szene leidet unter den Regierungsmaßnahmen und warnt vor dem Verlust der globalen Spitzenposition.
Von Tim Gabel
Mehrere ihrer Arbeiten stehen unter Manipulationsverdacht. Die Universität Ulm bestätigt nun, dass Fulda und Debatin Fehler gemacht haben. Weil sich keine grobe Fahrlässigkeit nachweisen ließ, wurde das Verfahren eingestellt. Jetzt wird umso interessanter, wie die DFG entscheidet.
Von Anne Brüning
Christoph Markschies wurde am Montag in seinem Amt als Präsident der Akademienunion bestätigt. Im Interview skizziert er die Schwerpunkte seiner neuen Amtszeit: vom Wandel der geisteswissenschaftlichen Forschung bis zur aktiven Mitgestaltung der digitalen Transformation.
Von Nicola Kuhrt
Christoph Markschies wurde am Montag erneut zum Präsidenten der Akademienunion gewählt. Ein Gespräch über den Wandel geisteswissenschaftlicher Forschung und neue Formate für Politikberatung und Forschung.
Von Nicola Kuhrt
Während im US-Wahlkampf Hochschulen und Wissenschaft höchstens ein Randthema waren, rückten sie schon in den Tagen nach der Amtseinführung von Donald Trump in den Fokus. Das hat spürbare Auswirkungen – auch auf die nächste Regierung in Deutschland.
Von Tim Gabel
„Ein echtes Hightechministerium“ – so nannte CSU-Chef Markus Söder das künftige Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Der neue Zuschnitt geht maßgeblich auf seinen Wunsch zurück. Und die Frau, die es nun führen soll, ist eine enge Vertraute: Dorothee Bär.
Von Nicola Kuhrt