Vor dem Hintergrund von Donald Trumps Angriffen auf die Wissenschaftsfreiheit in den USA und Kürzungen von Geldern hat Emmanuel Macron internationale Forscher nach Frankreich eingeladen. Mit einem neuen Programm sollen mehr Forscher an französischen Universitäten mitarbeiten können.
Von Marion Bergermann
Wie kann Wissenschaft zur europäischen Selbstvergewisserung beitragen – und zur politischen Handlungsfähigkeit Europas? Im Interview spricht EUI-Präsidentin Patrizia Nanz über die Wichtigkeit von partizipativer Forschung und die Frage, was Freiheit in der Wissenschaft heute bedeutet.
Von Helene Bubrowski
Ein Leopoldina-Papier rät im Zuge des Bürokratieabbaus Berichtspflichten und Beauftragte abzuschaffen – auch in Bereichen wie Gleichstellung, Diversität und Inklusion. Das ist nicht nur realitätsfern, sondern schwächt die Demokratie, warnt Isolde Karle, Prorektorin der Ruhr Universität Bochum.
Von Experts Table.Briefings
Wissenschaft für alle: Eine Leopoldina-Arbeitsgruppe plädiert für frei zugängliche, öffentlich geförderte Journale – ohne Kosten für Leser oder Autoren. Der Grund: Große Verlage schöpfen mit ihrer Marktmacht Gewinne auf Kosten der Allgemeinheit ab.
Von Markus Weisskopf
Wie kann Wissenschaft zur europäischen Selbstvergewisserung beitragen – und zur politischen Handlungsfähigkeit Europas? Im Interview spricht EUI-Präsidentin Patrizia Nanz über Wissenschaftsdiplomatie, neue Narrative, partizipative Forschung und die Frage, was Freiheit in der Wissenschaft heute bedeutet.
Von Helene Bubrowski
Europa steht vor grundlegenden Weichenstellungen – und die Wissenschaft kann dabei eine zentrale Rolle spielen, sagt EUI-Präsidentin Patrizia Nanz im Interview. Sie fordert neue Narrative, mehr Partizipation und eine Wissenschaft, die Verantwortung übernimmt.
Von Redaktion Table
Die neue Bundesregierung muss Wissenschaftspolitik neu denken – mit Fokus auf Transfer, Wirkung und Geschwindigkeit. Sprind-Direktor Rafael Laguna benennt alte Fallstricke und erklärt, was jetzt wirklich passieren muss.
Von Experts Table.Briefings
Ägypten soll Zugang zum EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe bekommen. Weshalb die Einigung der EU mit dem nordafrikanischen Land auch Kritik hervorruft.
Von Markus Weisskopf
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen lobt den Koalitionsvertrag für seine Wissenschaftsagenda. Doch sie warnt: Gute Absichten reichen nicht – wenn ein zentraler Punkt nicht erfüllt wird, droht das System auf der Stelle zu treten.
Von Nicola Kuhrt