Forschung: Taikonauten entdecken unbekanntes Bakterium
Es gibt schätzungsweise Milliarden von Bakterien. Nur wenige Zehntausend sind identifiziert. Ein Neues haben chinesische Taikonauten in der Raumstation Tiangong gefunden.
Von Marcel Grzanna
Es gibt schätzungsweise Milliarden von Bakterien. Nur wenige Zehntausend sind identifiziert. Ein Neues haben chinesische Taikonauten in der Raumstation Tiangong gefunden.
Von Marcel Grzanna
Der Historiker Thomas Zimmer arbeitet als Gastprofessor in Washington D.C.. Für Table.Briefings ordnet er die neue Stufe der Eskalation zwischen der Trump-Regierung und Harvard ein. Sein Fazit: Die ideologische Säuberung soll mit aller Macht vorangetrieben werden.
Von Tim Gabel
In seinem ersten ausführlichen Statement vermischt Trumps wissenschaftlicher Chefberater, Michael Kratsios, altbekannte Kritik am Wissenschaftssystem mit unbelegten Vorwürfen und rechtfertigt den Kulturkampf der US-Regierung als „notwendige Neuausrichtung“.
Von Tim Gabel
Polemische Darstellungen der Postcolonial Studies, Kritik an Diversitätsbemühungen und das rechte Spektrum der Wissenschaftsfreiheit. Drei Beispiele, die zeigen, dass Resilienz gegen populistische Angriffe zunehmend wichtig ist.
Von Anne Brüning
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) steht vermehrt im Kreuzfeuer. Lobbyverbände beschweren sich über Empfehlungen zu Fleisch und Alkohol. Die Boulevardpresse wittert Bevormundung. Im Interview spricht Geschäftsführerin Kiran Virmani über die Unabhängigkeit der DGE, über ihre Arbeitsweise – und über die metaphysische Dimension des Essens.
Von Frederik Bombosch
Für unsere Serie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt der Zukunft. In Teil 14 plädiert Leopoldina-Präsidentin Bettina Rockenbach für realistischen Fortschrittsglauben, differenzierte Beratung – und für ein Wissenschaftssystem, das sich nicht einschüchtern lässt.
Von Experts Table.Briefings
Eine neue CHE-Studie zeigt: Die Leitungsebene von Hochschulen weiß um die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in ihrem Bereich, nutzt sie aber kaum. Für den Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulpraxis fehlten die passenden Formate und Kanäle.
Von Anne Brüning
Das Forschungsrahmenprogramm droht seine Eigenständigkeit zu verlieren. Nun hat auch ein Vizepräsident der EU-Kommission signalisiert, dass das FP10 in den neuen Wettbewerbsfähigkeitsfonds eingegliedert wird.
Von Lynn Kaschtalinski
Die neue Forschungsministerin tritt umgehend in intensiven Kontakt zur Wissenschaftscommunity, setzt Signale und nimmt geschätzte Traditionen wieder auf. Kann sie der anfänglichen Skepsis mit Präsenz und Tempo begegnen?
Von Nicola Kuhrt
Die Wissenschaft ist ein Schlüsselelement im modernen China und hat maßgeblichen Einfluss auf Bereiche wie Technologie, Medizin, Umwelt und Bildung. Mit der rasanten Entwicklung des Landes hat sich China zu einem globalen Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und Innovation entwickelt.Bei uns finden Sie umfassende Berichterstattung und tiefgreifende Analysen über die Wissenschaft in China: Aktuelle Nachrichten, fundierte Berichte und Expertenmeinungen, die einen klaren Einblick in die lebendige und komplexe Welt der chinesischen Wissenschaft bieten. Von den neuesten Durchbrüchen in der Forschung und Technologie, über aktuelle Trends in der Bildung, bis hin zu politischen Strategien und Auswirkungen auf die Umwelt, wir beleuchten alle Aspekte der chinesischen Wissenschaft.