
Zuse-Gemeinschaft: Warum die Innovationsförderung neu aufgestellt werden muss
Die Zuse-Gemeinschaft fordert ein Ende der Unsicherheiten und eine neue Finanzierungslogik für die Industrieforschung.
Von Markus Weisskopf
Die Zuse-Gemeinschaft fordert ein Ende der Unsicherheiten und eine neue Finanzierungslogik für die Industrieforschung.
Von Markus Weisskopf
Anfang Juli trifft sich die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erstmals unter neuem Vorsitz. Die Stimmung im Vorfeld sei gut, berichtet der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD). Was auf der Agenda steht.
Von Anne Brüning
Forderungen nach einem EU-weiten Boykott israelischer Wissenschaft stoßen auf klare Ablehnung: HRK-Präsident Walter Rosenthal warnt vor fatalen Folgen für die internationale Zusammenarbeit und ruft zur Stärkung akademischer Brücken auf.
Von Nicola Kuhrt
Hessens Hochschulen und Gewerkschaften warnen vor Einschnitten durch die geplante Finanzierung des kommenden Hochschulpakts. Das Wissenschaftsministerium verweist auf enge Haushaltsgrenzen – und will dennoch noch vor der Sommerpause eine Einigung erzielen.
Von Nicola Kuhrt
Die EU-Kommission bereitet ein Gesetz für den Europäischen Forschungsraum (ERA) vor. Ziel: verbindliche Regeln statt freiwilliger Absichtserklärungen. Eine öffentliche Konsultation startet in Kürze – das Gesetz soll 2026 kommen.
Von Redaktion Table
Für unsere Beitragsserie „Forschung vordenken für 2035“ skizzieren prominente Akteure ihre Vision für die wissenschaftspolitische Welt der Zukunft. In Teil 16 macht Ulrich Dirnagl (BIH/Charité) daraus die fiktive TV-Serie „Research Trek“ – und liefert die Rezension gleich mit.
Von Experts Table.Briefings
Dass Robert F. Kennedy den gesamten Impfbeirat der US-Seuchenbehörde CDC feuert, sorgt in der Fachwelt für Entsetzen. Indes wehren sich an den NIH Forschende gegen das Agieren der Trump-Regierung und veröffentlichen die Bethesda Declaration.
Von Anne Brüning
Am 16. Juli will die EU-Kommission den Vorschlag für das nächste Forschungsrahmenprogramm FP10 präsentieren. Doch der Zeitplan ist eng – und ein zu vager Entwurf könnte fatale Folgen haben, warnt EVP-Politiker Christian Ehler.
Von Nicola Kuhrt
Christoph Meinel hat gemeinsam mit Mike Friedrichsen die erste vollständig digitale Universität Deutschlands gegründet. Im Interview erklärt er, warum der Aufbau fast an der Bürokratie gescheitert wäre – und wie er das System erneuern will.
Von Nicola Kuhrt
In ihrer Rede zur Lage der US-Wissenschaft hat die Präsidentin der National Academy of Sciences, Marcia McNutt, vor dem Verlust der Führungsrolle der USA im Bereich Forschung und Innovation gewarnt.
Von Fabian Peltsch
Die Wissenschaft ist ein Schlüsselelement im modernen China und hat maßgeblichen Einfluss auf Bereiche wie Technologie, Medizin, Umwelt und Bildung. Mit der rasanten Entwicklung des Landes hat sich China zu einem globalen Zentrum der wissenschaftlichen Forschung und Innovation entwickelt.Bei uns finden Sie umfassende Berichterstattung und tiefgreifende Analysen über die Wissenschaft in China: Aktuelle Nachrichten, fundierte Berichte und Expertenmeinungen, die einen klaren Einblick in die lebendige und komplexe Welt der chinesischen Wissenschaft bieten. Von den neuesten Durchbrüchen in der Forschung und Technologie, über aktuelle Trends in der Bildung, bis hin zu politischen Strategien und Auswirkungen auf die Umwelt, wir beleuchten alle Aspekte der chinesischen Wissenschaft.