Start-ups: EdTech-Branche erlebt wieder Aufschwung
Der Start-up-Report deutet auf einen Aufschwung in der EdTech-Branche hin. Warum ein Experte diese Auswertung kritisch sieht.
Von Vera Kraft
Der Start-up-Report deutet auf einen Aufschwung in der EdTech-Branche hin. Warum ein Experte diese Auswertung kritisch sieht.
Von Vera Kraft
Der Drohnen-Experte Zhang Daibing ist im Alter von 47 Jahren gestorben. Die Ursache ist derzeit noch unklar.
Von Emily Kossak
Die Zahl der Gründungen in Deutschland steigt wieder. Treiber sind vor allem Regionen mit einer hohen Forschungsdichte. Was es für noch mehr neue Start-ups braucht.
Von Markus Weisskopf
Die UN hat das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien“ ausgerufen. Es gibt noch viele Hürden auf dem Weg zu einem nutzbringenden Quantencomputer. Deutsche Quantenforscher fordern von der Förderpolitik einen „langen Atem“.
Von Lisa Kuner
Sprind und Deep Science Ventures fördern mit einem VSD-Programm die Gründung von Deeptech-Start-ups, um innovative Lösungen für Klima und Gesundheit zu entwickeln. Das Projekt setzt auf einen anderen Zugang zum Transfer.
Von Nicola Kuhrt
Leises Aufatmen in der US-Wissenschafts-Community: Der designierte US-Präsident Donald Trump will zentrale forschungspolitische Regierungspositionen mit erfahrenen Experten besetzen. Trump kündigt ein „Goldenes Zeitalter“ für US-Innovationen an.
Von Tim Gabel
2025 wird (nicht nur) forschungspolitisch ein bedeutsames Jahr. Wir haben uns zu Beginn des Wahljahres in der Community umgehört. Was sind die Themen für und aus der Wissenschaft und was die politischen Forderungen für die nächste Legislatur? Diese fünf Punkte sind besonders relevant.
Von Nicola Kuhrt