News
Erscheinungsdatum: 10. Januar 2025

Digitale Wende: vom Wollen zum Gelingen

Der Wandel von der Industrie zur Technologie-basierten Wirtschaft ist seit Jahren in vollem Gange. Deutschland droht in dieser Phase des rasanten technologischen Fortschritts ins Hintertreffen zu geraten. Der Wirtschaftswissenschaftler Philip Meissner über das globale Rennen um die technologische Vorherrschaft und was getan werden muss, damit hierzulande die digitale Wende gelingt.

Von Philip Meissner

Wir sind mitten in einem globalen Rennen um die technologische Vorherrschaft und Deutschland schaut zu. Während die USA ihren Vorsprung im Bereich von Software und Künstlicher Intelligenz immer weiter ausbaut, investiert China massiv in Robotertechnik und baut integrierte Ökosysteme in den Bereichen Elektronik, Automobil und Drohnentechnologie.

In den USA investieren die vier größten Unternehmen etwa 35-mal so viel in KI wie die vier größten europäischen. In China wurden im Jahr 2022 so viele Industrieroboter installiert wie in allen anderen Ländern der Welt zusammen. Hierzulande passiert noch zu wenig. Wir drohen zu Konsumenten von Technologie zu werden und nicht zu deren Produzenten. Dies hätte drastische Folgen für unseren zukünftigen Wohlstand.

Die Welt befindet sich in einer Phase von rasantem technologischen Fortschritt und Deutschland sollte ein Vorreiter werden. Ob in den Bereichen KI oder Green Tech, Technologien bieten die Basis für die Wirtschaft der Zukunft. Und sichern darüber eben auch die Basis für die Zukunft unserer Renten- und Sozialsysteme.

Deutschland steht an einem Wendepunkt. Wir dürfen nicht länger erwarten, mit den immer gleichen Rezepten andere Ergebnisse zu erzielen. Wir brauchen endlich einen neuen Aufbruch, der Momentum für eine Transformation unserer Wirtschaft und Administration ermöglicht. Damit die digitale Wende gelingt, stellen wir in unserer Studie „Aufbruch 2025“ 10 Hebel in den Bereichen Staat, Start-up Ökosystem und Transformation der Wirtschaft vor.

Digitale Verwaltungswende: Um diese umzusetzen, müssen die Digitalkompetenzen wie in Dänemark im Bund gebündelt werden. Außerdem müssen digitale Angebote die Norm werden und in einem zentralen Portal wie in der Ukraine gebündelt werden.

Digitale Best Practices schnell und flächendeckend ausrollen: Um unsere digitale Basisinfrastruktur fit zu machen, können wir von den Erfolgen Anderer lernen und diese übernehmen. Vorbilder sind beispielsweise Estland, wo Unternehmen in 15 Minuten gegründet werden können oder Belgien, wo die Möglichkeit zum digitalen Bezahlen Pflicht ist.

Deregulierung und Geschwindigkeit in der Verwaltung: Deutschland war einmal hoch angesehen für effiziente Verwaltung. Um hier anzuschließen, brauchen wir wie in Singapur mehr digitale Talente in der Verwaltung, müssen Genehmigungsverfahren beschleunigen und im Bereich Datenschutz deregulieren.

Staat muss Transformation ermöglichen: Hierfür sollte er selbst Vorreiter bei den Investitionen in Zukunftstechnologien werden und mindestens 10 Prozent der Neuinvestitionen in neue Technologien wie Drohnen, Hyperloop oder KI und virtuelle Realität in Schulen und Universitäten investieren.

Generierung neuer Chancen für die junge Generation: Um Zukunftschancen zu sichern, brauchen wir massive Investitionen in Bildung und Unternehmertum sowie ein Start-up Visa Programm wie in Frankreich und ein Verbot von Dry-Income-Besteuerung.

Mehr Geld für Zukunftstechnologien und Start-ups: Für ein Wirtschaftswunder 2.0 brauchen wir in Deutschland mehr Wachstumskapital und sollten insbesondere Pensionsfonds stärker zur Investition in Unternehmertum incentivieren.

Billionen-Chance Greentech: nutzen statt verschlafen: Deutschland kann führend in einem der größten Wachstumsmärkte werden, wenn die Kommerzialisierung unserer exzellenten Forschung gelingt und wir durch Sand Box Lösungen neue Produktionsanlagen für Green Tech in weniger als 2 Jahren ermöglichen.

Digitale Talente – fördern statt verschrecken: Laut Eurostat verfügen nur 56 Prozent der Bevölkerung über digitale Basiskenntnisse. Dies könnte durch die Einführung kostenfreier Angebote für digitale Weiterbildung erhöht werden. Außerdem sollte Englisch zunehmend als zweite Arbeitssprache etabliert werden, um internationale Kollaboration im digitalen Zeitalter zu ermöglichen.

Exponentielle Transformation der Wirtschaft: Die deutsche Wirtschaft muss stärker auf Zukunftstechnologien und digitale Geschäftsmodelle setzen. Auch Hidden Champions geraten im internationalen Wettbewerb zunehmend unter Druck und müssen Kultur und Geschäftsmodelle anpassen.

Die Chancen von Zukunftstechnologien verstärkt aufzeigen: Die Potenziale digitaler Technologie müssen stärker kommuniziert und erlebbar werden. In Frankreich sind Start-ups und Technologie Chefsache und in den USA und China kann man selbstfahrende Autos bereits im Alltag erleben. Hieran sollte sich Deutschland ein Vorbild nehmen.

Wir haben schon zu viele Chancen verpasst. 2025 muss das Jahr des Aufbruchs in Deutschland werden. Wenn wir uns auf unsere Stärken besinnen, können wir den Wandel schaffen. Der Wandel von der Industrie zur Technologie-basierten Wirtschaft ist bereits seit Jahren in vollem Gange. Wir müssen diesen endlich nutzen, um unseren Wohlstand zu sichern und Chancen für die junge Generation zu ermöglichen. Die Welt wird nicht auf uns warten.

Die vollständige Studie finden Sie hier

Professor Dr. Philip Meissner ist Direktor des European Center for Digital Competitiveness sowie Inhaber des Lehrstuhls für Strategisches Management und Entscheidungsfindung an der ESCP Business School in Berlin.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!