Autor

Experts Table.Briefings

Björn Adam.
Table.Standpunkt | Lehrermangel

Fehlalarm Lehrkräftemangel – warum mehr Personal keine Lösung ist

Der Lehrkräftemangel könnte das Beste sein, was unserem Bildungssystem passiert ist – wenn wir ihn als Chance zum radikalen Umdenken nutzen. Denn das eigentliche Problem liegt nicht in fehlenden Köpfen, sondern in einem überholten System der planwirtschaftlichen Unterrichtsversorgung.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt | Medien

Wie regionale Medienhäuser in der Transformation wieder wachsen können

Der Journalismus steht in einem massiven Umbruch, viele Medienhäuser reagieren mit Kostensenkungen und Sparprogrammen auf die weiter sinkenden Printauflagen. Der frühere TUI-Chef Friedrich Joussen hält das nicht für eine langfristige Strategie. Besser seien Vernetzung, neue Management-Methoden und der Fokus auf die digitale Marke.

Von Experts Table.Briefings

Elke Gryglewski steht sprechend auf einem Friedhof.
Table.Standpunkt | Politische Bildung

Gedenkstätten: Wie sich ihre Rolle und ihr Bildungsauftrag verändert haben

Gedenkstätten müssen ihren Bildungsauftrag offensiver interpretieren. Das liege nicht zuletzt an dem gesellschaftlichen Rechtsruck, argumentiert Elke Gryglewski, Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen, in ihrem Gastbeitrag. Gedenkstätten seien von besonderer Bedeutung für die Verteidigung der Demokratie. Dafür brauchen sie aber passende Konzepte – und personelle und finanzielle Mittel.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt | Generation Z

Wir sind eine Geber-Generation

Klimakrise, Corona-Pandemie und neue sicherheitspolitische Spannungen – die junge Generation wächst im permanenten Krisenmodus auf. Besonders die gesundheitlichen Folgen für Jugendliche geraten dabei in den Hintergrund, warnt Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz (BSK). Warum sich viele junge Menschen von der Politik im Stich gelassen fühlen, beschreibt Gärtner in seinem Gastbeitrag.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt | KI in der Schule

Warum künstliche Intelligenz grundsätzliche Fragen für Bildung aufwirft

Digitale Medien und KI verändern Schule nicht automatisch, sie verstärken, was bereits vorhanden ist. Der Erziehungswissenschaftler Jöran Muuß-Merholz wirft einen grundsätzlichen Blick auf das Zusammenspiel von Technologie und Pädagogik und fragt, wie wir Schule im digitalen Wandel aktiv gestalten können.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt | Frühkindliche Bildung

Frühe Bildung: Wir müssen die sprachliche Interaktion verbessern

Die frühe Bildung ist entscheidend für Chancengerechtigkeit und Bildungserfolg. Bildungsforscher John Hattie fordert daher, genauer zu bewerten, wodurch Kinder besonders gut lernen. Bewusstes und positives Sprechen hält er für wichtig.

Von Experts Table.Briefings