
Global EdTech Awards: Dieses Start-up hat gewonnen
Der internationale EdTech Award soll relevanten und innovativen EdTech-Start-ups Aufschwung bringen. Welches Unternehmen die Jury überzeugt hat.
Von Vera Kraft
Der internationale EdTech Award soll relevanten und innovativen EdTech-Start-ups Aufschwung bringen. Welches Unternehmen die Jury überzeugt hat.
Von Vera Kraft
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien, befragen die forschungspolitischen Sprecher und prüfen, wer in der neuen Legislatur erneut Ansprechpartner der Wissenschaft werden könnte. Teil 2: Thomas Jarzombek und die Union.
Von Tim Gabel
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl äußern sich die Parteien im Webtalk zur Raumfahrtpolitik. Es besteht Einigkeit darüber, dass es in der nächsten Legislatur mehr Anstrengungen braucht. Zu Finanzierung und Gesetzesgestaltung gibt es unterschiedliche Ideen.
Von Tim Gabel
Während einige Länder bereits Zulassungen für kultivierte Fleischprodukte erteilt haben, sind die EU-Behörden noch dabei, den ersten Antrag zu prüfen, den ein französisches Start-up vergangenes Jahr gestellt hat. Warum es in der EU so langsam vorangeht und er den Status quo für riskant hält, erklärt der Wirtschaftsethiker Nick Lin-Hi im Interview.
Von Merle Heusmann
Die Transformation unseres Ernährungssystems steht vor enormen Herausforderungen. Während etablierte Lebensmittelkonzerne oft in traditionellen Denkmustern verharren, bringen vor allem Food-Start-ups frischen Wind in die Branche. Mit innovativen, technologiegetriebenen Lösungen arbeiten sie an einem nachhaltigeren und gesünderen Ernährungssystem.
Von Experts Table.Briefings
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien, befragen die forschungspolitischen Sprecher und prüfen, wer in der neuen Legislatur erneut Ansprechpartner der Wissenschaft werden könnte. Teil 1: Oliver Kaczmarek und die SPD.
Von Markus Weisskopf
Die neue Forschungskommissarin Ekaterina Sachariewa hat ganz eigene Pläne für das EU-Rahmenprogramm. Auch wenn sie das zuletzt favorisierte Budget für zu hoch hält, nennt sie deutliche Reformpläne – die bereits vor 2028 greifen sollen.
Von Nicola Kuhrt
Das deutsche Start-up Bluu will kultivierten Fisch auf den europäischen Markt bringen. Doch dafür muss es das komplexe EU-Zulassungsverfahren passieren. Start-ups, deren alternative Proteinprodukte nicht unter die Novel-Food-Verordnung fallen, stehen derweil vor anderen Hürden – vor allem bei Skalierung und Marktzugang.
Von Merle Heusmann
Deutschlands Innovationssystem leidet unter mangelnder Zusammenarbeit zwischen BMBF und BMWK. Nach 25 Jahren erfolglosen Experimenten sei die Umsetzung von Forschung in wirtschaftliche Anwendungen nun massiv erschwert, kritisiert Dietmar Harhoff. Und nennt Alternativen.
Von Experts Table.Briefings
Um die politischen Prioritäten der Kommission effizienter umsetzen zu können, hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 14 neue Projektgruppen gebildet. Das soll die Zusammenarbeit stärken.
Von Corinna Visser