
Jede Menge Schulden ohne Strukturwandel, verpasste Chancen für Innovation und eine Politik, die Zukunft verspielt: In den Plänen der kommenden Regierung sieht Thomas Sattelberger vor allem Stillstand statt Reformen. Dabei wäre es doch gar nicht schwer, Fortschritte zu machen.
Von Table.Briefings
Deutsche Unternehmen melden wieder mehr Patente an. Doch noch bleiben die Werte deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau.
Von Markus Weisskopf
Von Experts Table.Briefings
Trotz zunehmender UN-Warnungen vor einem regionalen Krieg bleiben Wirtschaftsvertreter in Ruanda entspannt. Die Lage im Nachbarland DR Kongo bereitet ihnen kaum Sorge. Das gilt auch für die deutschen Akteure vor Ort.
Von Arne Schütte
Das saarländische Wirtschaftsministerium stärkt seine Start-up-Förderung. Weitere 40 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln sollen nochmal dieselbe Summe an privatem Kapital hebeln.
Von Experts Table.Briefings
Für Verbesserungen im Start-up-Bereich habe die Ampel-Regierung die Weichen gestellt, die KI-Strategie aber oft nur halbherzig umgesetzt, sagt Antonio Krüger, CEO des DFKI. An die neue Regierung hat er hohe Erwartungen.
Von Anne Brüning
Der AI Act der EU ist notwendig, kann aber innovationshemmend wirken, sagt DFKI-Chef Antonio Krüger. Nun komme es auf die Umsetzung an. Im Interview erklärt er, warum die Ampel-Regierung in der KI-Förderung halbherzig war – und was jetzt geschehen muss.
Von Anne Brüning
Interessengruppen sind eingeladen, sich an der Online-Umfrage der Kommission zur Start-up- und Scale-up-Strategie zu beteiligen. Im zweiten Quartal will die Brüsseler Behörde die Strategie vorlegen.
Von Corinna Visser
Mit der KI-Anwendung aus der Schweiz können Lehrer adaptive Lernwelten erstellen. Zwei weitere Preisträger kommen aus Deutschland.
Von Table.Briefings