Europäische Start-ups im Bereich der Kreislaufwirtschaft haben 2023 mehr als neun Milliarden US-Dollar an Finanzierung eingenommen. Damit trotzen sie dem Trend: Die Finanzierung aller Start-ups des Kontinents ging seit 2021 leicht zurück. Das zeigt die am Donnerstag veröffentlichte Start-up Landkarte von Circular Republic – einer Initiative des Innovations- und Gründungszentrums UnternehmerTUM.
Zirkuläre Lösungen für kritische Rohstoffe in Feldern wie Energie und Batterien schnitten dabei am besten ab und erhielten meisten Kapital, heißt es in einer Mitteilung der Initiative. Am geringsten fiel die Finanzierung hingegen bei Start-ups, aus der Reparatur- oder Aufbereitungsbranche. Diese Asymmetrie zeigt sich auch bei den Gründungszahlen: Mehr als ein Viertel der Start-ups entwickelten Produkte aus nachwachsenden oder recycelten Materialien. Weniger als ein Prozent hingegen Lösungen zur Demontage von Produkten. Wie Matthias Ballweg, Mitgründer und Direktor von Circular Republic, die gute Entwicklung begründet, lesen Sie im ESG.Table. Nicolas Heronymus