News
Erscheinungsdatum: 10. Januar 2025

CEO.Global #4, 11.1.2025

ESG.Table: Dax-Konzerne wünschen sich verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Kohärenz. In einer Umfrage von Table.Briefings sprechen sich deutsche Großunternehmen für eine verlässlichere und pragmatischere Nachhaltigkeitsgesetzgebung aus. Dies gelte vor allem für die Regulation, aber auch bei Förderinstrumenten, schreiben viele der dreizehn teilnehmenden Konzerne. Was die Unternehmen sich von der kommenden Bundesregierung wünschen, lesen Sie hier.

Research.Table. Wo in Deutschland die Gründungshotspots sind. Die Zahl der Start-up-Gründungen in Deutschland steigt wieder. Treiber sind vor allem Regionen mit einer hohen Forschungsdichte. Was es für noch mehr neue Start-ups braucht, lesen Sie hier.

Bildung.Table: In welchen Regionen Azubis häufiger abbrechen. Die Quote der Ausbildungsabbrüche ist von 2005 bis 2020 stetig gestiegen, zeigt eine neue Studie des IAB. In welchen Regionen Lehrlinge häufiger abbrechen und welche Ursachen das hat, lesen Sie hier.

China.Table: Made in China 2025 – Der Slogan ist weg, die Ziele aber bleiben. Vor fast einem Jahrzehnt rief China seinen Plan „Made in China 2025“ ins Leben, eine umfassende industrielle Modernisierungsstrategie, die sehr ambitioniert daherkam. Technologische Innovationen in Exportindustrien als primären Wachstumstreiber zu behandeln, kann aber auch negative Auswirkungen auf den Wohlstand haben. Mehr dazu lesen Sie hier.

China.Table: Weshalb Lokalisierung die EU-Handelskammer besorgt. Westliche Unternehmen gliedern immer mehr Aktivitäten in Parallelstrukturen nach China aus – auch, wenn es marktwirtschaftlich keinen Sinn ergibt. Vor den Folgen dieser Silobildung warnt die EU-Handelskammer in einem neuen Bericht. Die Gründe dafür lesen Sie hier.

Security.Table. US-Administration plant weitere Sanktionen gegen russische Ölfirmen. US-Präsident Biden will noch vor Trumps Amtsantritt neue Sanktionen gegen russische Ölfirmen und chinesische Banken erlassen. Wen es besonders treffen soll, lesen Sie hier.

ESG: Wie Schüco zum Vorreiter für die Kreislaufwirtschaft wurde. Das Unternehmen geht deutlich über Branchenstandards hinaus. Um seine ehrgeizigen Ziele umzusetzen, bedarf es Kooperation mit anderen Unternehmen. Worauf es darauf ankommt, lesen Sie hier.

Africa.Table: Proteste in Mosambik gefährden Stabilität im südlichen Afrika. Seit den Wahlen im Oktober reißen in Mosambik die Unruhen nicht ab. Diese bringen die Wirtschaft zunehmen zum Stillstand. Das hat auch Auswirkungen auf die Nachbarländer wie Südafrika, Sambia und Simbabwe. Auf welche Weise die Länder von Mosambik abhängig sind, lesen Sie hier.

Climate.Table. Faktencheck im Wahlkampf – Deutsches Klimaziel auf 2050 verschieben? Anlässlich der Wahl beginnt Climate.Table einen Faktencheck von zentralen Forderungen der Parteien in der Energie- und Klimapolitik. Den Beginn macht die Forderung der FDP, das deutsche Ziel zur Klimaneutralität von 2045 auf 2050 zu verschieben. Was einleuchtend klingt, stößt im Detail auf große Hindernisse. Mehr dazu lesen Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!