
EdTech I: Bürokratie bremst Start-ups aus
EdTech-Unternehmen sollen innovative Lösungen für besseren Unterricht liefern. Der erste EdTech-Monitor zeigt jetzt aber, mit welchen Widerständen die Start-ups zu kämpfen haben.
Von Table.Briefings
EdTech-Unternehmen sollen innovative Lösungen für besseren Unterricht liefern. Der erste EdTech-Monitor zeigt jetzt aber, mit welchen Widerständen die Start-ups zu kämpfen haben.
Von Table.Briefings
Wladimir Nikoluk ist der Gründer und CEO des Berliner Softwareanbieters Atlas Metrics. Im Gespräch mit Caspar Dohmen spricht er über die Rolle und Aussagekraft von Daten für die Erfüllung von Lieferkettenregulierungen und Berichtspflichten.
Von Caspar Dohmen
Der European Innovation Council (EIC) soll die Kommerzialisierung von risikoreichen, aber potenziell bahnbrechenden Technologien in der EU unterstützen. Ziel ist es, Forschern, Start-ups und KMU zu helfen, ihre Innovationen auf den Markt zu bringen. Michiel Scheffer, EIC-Vorstandsvorsitzender, ist mit seiner Vita prädestiniert für den Job.
Von Redaktion Table
Um die Zukunft der europäischen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation sowie das kommende 10. EU-Rahmenprogramm der EU ging es am gestrigen Mittwoch in Berlin und Brüssel. Passend zu den Ideen des European Research Council veröffentlichte die Heitor-Gruppe ihre Empfehlungen.
Von Nicola Kuhrt
Im Forschungsausschuss zog Fraunhofer-Chef Holger Hanselka eine erste Bilanz. Die Neuaufstellung sei erledigt, erklärte er – und musste sich doch kritischen Nachfragen stellen. Weitgehende Einigkeit unter den Abgeordneten herrschte beim Thema Antisemitismus-Bekämpfung. Deutliche Kritik hingegen kam aus der Opposition zur schleppenden Ethikrat-Besetzung.
Von Markus Weisskopf
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik und Beratung über Wissenschaft und Verwaltung bis Thinktanks und NGOs. Heute: die wichtigsten Persönlichkeiten aus Verbänden. Hier geht es zur Übersicht.
Von Redaktion Table
Der Startup Monitor gibt jährlich einen Einblick in die Stimmungslage der deutschen Gründerszene. Diese sieht sich weiterhin als Motor der sozial-ökologischen Transformation.
Von Carsten Hübner
Der 12. Deutsche Start-up Monitor macht deutlich, welch gewichtige Rolle die Wissenschaft für die deutsche Gründerszene spielt. Die Nähe zu Hochschulen ist wichtig, die Produkte beruhen oft auf neuesten Erkenntnissen.
Von Markus Weisskopf
Zwölf Milliarden Euro Venture-Capital soll die WIN-Initiative bis 2030 einsammeln. Und auch an anderen Stellen bewegt sich etwas im deutschen Start-up-Ökosystem.
Von Markus Weisskopf
Start-up Summit Germany: Eine Initiative von Bund und privaten Geldgebern soll mehr Wachstums- und Innovationskapital für deutsche Start-ups bringen. Deutsche Bank und Allianz sind als Geldgeber dabei.
Von Hauke Reimer