Schlagwort

Start-ups

VerenaPausder_112022-04_copyright_Laurence-Chaperon
News

Startup-Verband: Wie der Transfer verbessert werden kann 

Ein Prozent ihres Gesamtbudgets sollen die deutschen Hochschulen für Ausgründungen verwenden. Das ist eine der Maßnahmen, die der deutsche Startup-Verband fordert, um Technologietransfer und Innovationen zu fördern.

Von Markus Weisskopf

News

Zukunftsfonds: Welche Entwicklungen die Union kritisiert

Der Zukunftsfonds soll mit seinem Volumen von zehn Milliarden Euro technologieorientierte Start-ups stärken. Dass die aktuelle Regierung Teile der Förderung an sozialen und ökologischen Impact oder die Förderung von Frauen knüpft, wird von der Union kritisiert.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Entrepreneurship: Was Forscher brauchen, um erfolgreich zu gründen

Das Potenzial ist groß, wird aber längst nicht ausgeschöpft. Für Ausgründungen und Start-ups braucht es mehr Engagement der Hochschulen und der Wirtschaft. Auch die Ausbildung muss sich ändern, damit es künftig mehr Tech-Unternehmer gibt.

Von Table.Briefings

News

Investitionen in Deep Tech: Europa holt auf

Der europäische Anteil an den globalen Deep-Tech-Investitionen ist gestiegen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Doch die Investoren kommen meist nicht aus Europa.

Von Corinna Visser

Rigorosum

Vielfalt statt Einfalt  bei Startup-Factories - gegen gleichförmige Prägung 

Kolumnist Thomas Sattelberger stellt der Förderlandschaft in Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus und macht lediglich zwei Lichtblicke aus. Gleichzeitig warnt er davor, die Startup-Factories zu vereinheitlichen. Seine Empfehlung für "Innovating Innovation": Radikale Varietät bei Gutachtern wie bei Konzepten.

Von Thomas Sattelberger