
Steel safeguards: Kommission reduziert Liberalisierungstempo
Wie im Stahl- und Metallaktionsplan angekündigt, passt die EU-Kommission die Schutzmaßnahmen vor Billigimporten an. Die Liberalisierungsrate wird gedrosselt.
Von Alex Veit
Wie im Stahl- und Metallaktionsplan angekündigt, passt die EU-Kommission die Schutzmaßnahmen vor Billigimporten an. Die Liberalisierungsrate wird gedrosselt.
Von Alex Veit
Diese Woche wird zur Bewährungsprobe für die europäische Handelspolitik: Mehrere hochrangige Vertreter reisen nach China, um über brisante Handelsfragen zu verhandeln – darunter die chinesischen Anti-Dumpingzölle auf europäischen Weinbrand. Doch die Erfolgsaussichten sind gering.
Von Amelie Richter
Der Stahlnachfrage hat sich schlechter entwickelt als erwartet. Das wird bei der Neukalibrierung der Schutzmaßnahmen miteinfließen.
Von Table.Briefings
Der Stahl- und Metallaktionsplan der EU-Kommission verspricht der europäischen Industrie schnellen Schutz vor Billigimporten. Kritik gibt es an den Maßnahmen zu Schrottexporten und Energiepreisen.
Von Alex Veit
Der Stahl- und Metallaktionsplan der EU-Kommission verspricht der europäischen Industrie schnellen Schutz vor Billigimporten. Kritik gibt es an den Maßnahmen zu Energiepreisen.
Von Alex Veit
Ausgesprochen protektionistisch klang ein Entwurf des Aktionsplans für Stahl und Metall. Zu Exportschranken für Gebrauchtmetall, einem Rohmaterial für die Kreislaufwirtschaft, und zu Stahlimporten stehen in einem neuen Leak offenere Formulierungen.
Von Alex Veit
Den Umstieg der Autobauer auf eine Kreislaufwirtschaft findet die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner richtig und wichtig. Bislang stecke die Industrie aber noch in den Anfängen fest. Aber sie hat eine ganze Reihe Ideen, wie es schneller vorwärtsgehen könnte.
Von Caspar Dohmen
Washington verhängt Zölle auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren – und reagiert mit scharfen Worten auf die Gegenmaßnahmen der EU. Das eigentliche Ziel der Trump-Administration könnte ein schwächerer US-Dollar sein.
Von Till Hoppe
Wenn die USA am Mittwoch Zölle auf Stahl und Aluminium einführen, wird die EU-Kommission schnell mit Gegenmaßnahmen reagieren. Der Handelskonflikt dürfte die angespannten Beziehungen weiter belasten.
Von Table.Briefings
In der Energiepolitik verfolgt Namibia eine Doppelstrategie. Einerseits will Windhoek die Stromversorgung der Bevölkerung mit Projekten für grünen Wasserstoff und erneuerbare Energien sichern. Zugleich will das Land aber auch seine Öl- und Gasvorkommen entwickeln – auch wenn der britische Ölkonzern Shell gerade ein Offshore-Ölprojekt gestrichen hat.
Von Viktor Funk