Grüner Stahl: Thyssenkrupp überdenkt Drei-Milliarden-Projekt in Duisburg
Thyssenkrupp überlegt, ein Drei-Milliarden-Euro-Projekt zur Dekarbonisierung einstellen. Derzeit werden die Geschäftspläne der Stahlsparte TKSE überprüft.
Von Lukas Bayer
Thyssenkrupp überlegt, ein Drei-Milliarden-Euro-Projekt zur Dekarbonisierung einstellen. Derzeit werden die Geschäftspläne der Stahlsparte TKSE überprüft.
Von Lukas Bayer
Chinesischer Stahl flutet die Europäische Union. Der Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl warnt im Interview mit Table.Briefings vor drastischen Konsequenzen und ruft die EU zu entschlossenen Gegenmaßnahmen auf.
Von Marcel Grzanna
Am heutigen Montag findet der nationale Stahlgipfel in Duisburg statt. Im Vorfeld sprach der Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Martin Theuringer, mit Table.Briefings über die Probleme, die sich der europäischen und deutschen Stahlindustrie im Außenhandel stellen.
Von Marc Winkelmann
Laut Chinas Umweltminister Huang Runqiu soll der nationale Emissionshandel Ende 2024 auf den Stahl-, Zement- und Aluminiumsektor ausgeweitet werden. Allerdings werden die Konstruktionsfehler des bisherigen ETS übernommen.
Von Nico Beckert
Der Bund und das Land NRW sollten Posten beanspruchen, um die Umstellung des für die Transformation wichtigen Stahlkonzerns zu begleiten. Milliardenschwere Subventionen legitimierten eine stärkere Einmischung des Staats.
Von Alex Veit
Bei der Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) gehen zentrale Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats von Bord. IG Metall und Ex-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel üben harte Kritik am Vorstand und den Eigentümern der Thyssenkrupp AG.
Von Alex Veit
Die SMS Group aus Mönchengladbach baut in Schweden und Deutschland klimafreundliche Stahlwerke. Aber auch die Umrüstung klassischer Hochöfen steht auf dem Programm. Die Transformation der Stahlproduktion bietet dem Unternehmen neue Chancen.
Von Redaktion Table
Während Europa zumindest auf dem Papier bei der Dekarbonisierung der Eisen- und Stahlherstellung vorankommt, werden besonders in Indien massiv neue emissionsintensive Hochöfen geplant.
Von Alex Veit
Aufgrund der großen Überkapazitäten hat China das Genehmigungsverfahren für neue Stahlwerke ausgesetzt. Der chinesische Stahlsektor ist für rund 4,6 Prozent der jährlichen weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Details zur Überarbeitung des Genehmigungsverfahrens gab die Regierung noch nicht bekannt.
Von Nico Beckert
Im Konflikt um die Transformation der Stahlproduktion bei Thyssenkrupp verschärfen Betriebsrat und IG Metall den Ton: Gesamtvorstandschef Miguel López plane den Abbau von mehr als 10.000 Arbeitsplätzen.
Von Alex Veit