
Europaparlament: Forderungen zu Stahl und Industriepolitik
Leitmärkte für grünen Stahl und ein Buy European Act: Europaparlamentarier mehrerer Fraktionen haben ihre industriepolitischen Positionen formuliert.
Von Manuel Berkel
Leitmärkte für grünen Stahl und ein Buy European Act: Europaparlamentarier mehrerer Fraktionen haben ihre industriepolitischen Positionen formuliert.
Von Manuel Berkel
Der Europaabgeordnete Jens Geier (SPD) fordert die Kommission auf, die handelspolitischen Schutzinstrumente der EU durchzusetzen, um unfaire Handelspraktiken im Stahlsektor zu unterbinden.
Von Manuel Berkel
Das EU-Parlament diskutiert heute über die Bewältigung der Stahlkrise und eine Erklärung der Kommission dazu. „Europäische Lösungen für die Stahlkrise gehören in den Clean Industrial Deal“, sagte dazu im Vorfeld der Grünen-Abgeordnete Michael Bloss.
Von Manuel Berkel
Damit die europäische Stahlindustrie die Transformation überlebt, sollte die EU-Kommission aktiver werden. Ein europäischer Stahlpakt müsste Ausgleichszölle, grüne Energieversorgung und öffentliche Vergabe zusammendenken.
Von Experts Table.Briefings
Thyssenkrupp überlegt, ein Drei-Milliarden-Euro-Projekt zur Dekarbonisierung einstellen. Derzeit werden die Geschäftspläne der Stahlsparte TKSE überprüft.
Von Lukas Bayer
Chinesischer Stahl flutet die Europäische Union. Der Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl warnt im Interview mit Table.Briefings vor drastischen Konsequenzen und ruft die EU zu entschlossenen Gegenmaßnahmen auf.
Von Marcel Grzanna
Am heutigen Montag findet der nationale Stahlgipfel in Duisburg statt. Im Vorfeld sprach der Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Martin Theuringer, mit Table.Briefings über die Probleme, die sich der europäischen und deutschen Stahlindustrie im Außenhandel stellen.
Von Table.Briefings
Laut Chinas Umweltminister Huang Runqiu soll der nationale Emissionshandel Ende 2024 auf den Stahl-, Zement- und Aluminiumsektor ausgeweitet werden. Allerdings werden die Konstruktionsfehler des bisherigen ETS übernommen.
Von Nico Beckert
Der Bund und das Land NRW sollten Posten beanspruchen, um die Umstellung des für die Transformation wichtigen Stahlkonzerns zu begleiten. Milliardenschwere Subventionen legitimierten eine stärkere Einmischung des Staats.
Von Alex Veit
Bei der Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) gehen zentrale Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats von Bord. IG Metall und Ex-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel üben harte Kritik am Vorstand und den Eigentümern der Thyssenkrupp AG.
Von Alex Veit