Schlagwort

Stahlproduktion

EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič bei der Präsentation des EU-US Joint Statement
Topic of the Day | Handelspolitik

Trade Deal: The EU Parliament now has a say

With the joint declaration, the EU secures limited tariffs on cars and pharmaceuticals. The Commission plans to present a regulatory proposal in August to reduce EU industrial tariffs for the US to zero.

Von Janos Allenbach-Ammann

EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič bei der Präsentation des EU-US Joint Statement
Thema des Tages | Handelspolitik

Handelsdeal: Das EU-Parlament hat jetzt ein Mitspracherecht

Mit der gemeinsamen Erklärung sichert sich die EU limitierte Zölle auf Autos und Pharmazeutika. Die Kommission will noch im August einen Regulierungsvorschlag präsentieren, um die EU-Industriezölle für die USA auf null zu senken.

Von Janos Allenbach-Ammann

Stahlproduktion in Yantai, China
Analyse | Stahl

Stahl: Wie Chinas Provinzen den grünen Umbau behindern

Chinas Provinzen behindern die Dekarbonisierung des Stahlsektors. Die Volksrepublik liegt im internationalen Wettbewerbern weit zurück. Eine neue Studie zeigt den Handlungsbedarf für den nächsten Fünfjahresplan.

Von Nico Beckert

Baustellenschild der ersten Direktreduktionsanlage von Thyssenkrupp Steel, dem Projekt der Klimaneutralen Stahlproduktion, am bestehenden Stahlwerk in Duisburg-Farn, Roheisenproduktion ohne klassischen Hochofen, sondern unter Einsatz von Wasserstoff, soll bis Ende 2027 in Betrieb gehen, NRW, Deutschland Baustelle Grünes Stahlwerk *** Construction site sign for thyssenkrupp Steels first direct reduction plant, the climate-neutral steel production project, at the existing steelworks in Duisburg Farn, pig iron production without a conventional blast furnace but using hydrogen, to go into operation by the end of 2027, NRW, Germany Green steelworks construction site
Analyse | Stahlindustrie

Grüner Wasserstoff: Experten zweifeln an Hochlauf des Energieträgers

Fehlende Abnehmer im Stahlsektor und weniger Elektrolyseure – der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft stockt derzeit an vielen Stellen. Experten mahnen die Bundesregierung, mit ihrer Kraftwerksstrategie, finanzieller Förderung und der Ankurbelung der Nachfrage nachzusteuern.

Von Kai Schöneberg