Musk und die Angriffe: Warum der Wahlkampf bisher wenig Gutes verheißt
Elon Musk zeigt, wie persönliche Angriffe vergiften. Trotzdem haben auch die Parteien der Mitte bislang stark darauf gesetzt. Ein heikler Start in den Wahlkampf.
Von Stefan Braun
Elon Musk zeigt, wie persönliche Angriffe vergiften. Trotzdem haben auch die Parteien der Mitte bislang stark darauf gesetzt. Ein heikler Start in den Wahlkampf.
Von Stefan Braun
Der Kanzler hat die Vertrauensfrage erwartungsgemäß verloren, der Wahlkampf ist entbrannt. Was die Wenigsten in der hitzigen Plenardebatte bedacht haben: Die Neuwahl wird erneut ungleiche Partner zusammenführen, die sich irgendwie zusammenraufen müssen.
Von Horand Knaup
Der Sturz Assads bringt die Türkei und Qatar als Sieger aus der Zeitenwende in Syrien hervor. Die internationale Diplomatie dringt auf eine Rückkehr zu UN-Resolution 2254, die einen nationalen Dialog als Grundlage für einen friedlichen Machtwechsel vorsieht.
Von Markus Bickel
Boris Pistorius macht den Weg für die erneute Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz frei. In einer Sonder-Fraktionssitzung erklärte er seinen Rückzug auch mit privaten Gründen. Die Reaktionen unter Sozialdemokraten fallen gemischt aus.
Von Horand Knaup
Am Rande des G20-Gipfels in Rio de Janeiro hat Bundeskanzler Olaf Scholz den chinesischen Präsidenten Xi Jinping getroffen. Die beiden sprachen zentrale Themen wie den Ukraine-Krieg und den gemeinsamen Handel an. Auch Taiwan und die E-Auto-Zölle waren Thema.
Von Amelie Richter
In der SPD ist der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur zwischen Olaf Scholz und Boris Pistorius ausgebrochen.
Von Horand Knaup
Auch am 1000. Tag des Ukraine-Kriegs hält der Streit um Waffenlieferungen an. Während die USA grünes Licht für ATACMS-Raketen geben, bleibt Deutschland bei Taurus zurückhaltend. Doch der Druck auf Kanzler Olaf Scholz steigt.
Von Stefan Braun
Die Debatte über den SPD-Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl gewinnt an Dynamik. Immer mehr Genossen rufen nach Boris Pistorius. Klar ist aber auch: Einen Putsch will niemand. Einen Kandidatenwechsel wird es nur mit Scholz' Zustimmung geben.
Von Horand Knaup
Am Mittwoch haben die frühere Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und Bundeskanzler Olaf Scholz im Untersuchungsausschuss Afghanistan ausgesagt. Der Abschlussbericht soll trotz Ampel-Aus in dieser Legislatur fertiggestellt werden.
Von Wilhelmine Stenglin
Die Stimmung ist aufgeladen; Streit wäre eigentlich üblich gewesen. Aber am Mittwoch waren alle Vertreter der politischen Mitte vor allem nachdenklich.
Von Stefan Braun