Der Vertrag steht, jetzt müssen die Parteitage beziehungsweise bei den Grünen die Mitglieder noch zustimmen. Aus der Vorstellung des Koalitionsvertrages und dessen Inhalten lässt sich bereits erahnen, wie die Koalition funktionieren soll. Noch nicht geklärte Personalfragen deuten auf interne Uneinigkeit hin.
Von Falk Steiner
FDP und Grüne, die beiden Koalitionäre in spe, wollen sich am heutigen Mittwoch treffen. Noch im Laufe dieser Woche soll dann, so der Plan der Wahlgewinner im Willy-Brandt-Haus, ein erstes Ampelgespräch stattfinden. Unterdessen gerät Armin Laschet in der CDU/CSU-Fraktion unter Druck.
Von Falk Steiner
Der Bundestagswahlkampf kommt ohne Europa aus. Mit der politischen Realität hat das wenig zu tun, aber viel mit der Simulation von politischer Gestaltungsmacht und den Interessen der Öffentlichkeit.
Von Falk Steiner
Noch gut eine Woche bis zur Bundestagswahl. Anschließend stehen den Parteien langwierige Sondierungen bevor. Mit besonderem Augenmerk auf Europa-, Klima- und Digitalpolitik haben wir bereits die Wahlprogramme von CDU/CSU, FDP und den Grünen untersucht. Heute schließen wir unsere kleine Reihe mit der Partei ab, die aktuell in den Umfragen führt: der SPD.
Von Timo Landenberger
Die deutsche Europapolitik leidet unter langwierigen Abstimmungsprozessen. Die möglichen Regierungsparteien wollen das nach der Bundestagswahl ändern. Die CDU will das Kanzleramt zur Schaltzentrale machen - aber dagegen gibt es Widerstand.
Von Till Hoppe