Europawahlen: Was das Ergebnis für die Ampel bedeutet
Harte Niederlage für die Ampel, schwere Zeiten vor dem Finale der Haushaltsverhandlungen – der Wahlabend war kein schöner für die Koalition.
Von Stefan Braun
Harte Niederlage für die Ampel, schwere Zeiten vor dem Finale der Haushaltsverhandlungen – der Wahlabend war kein schöner für die Koalition.
Von Stefan Braun
Zur Ukraine Recovery Conference soll auch der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj kommen. In Vorbereitung ist auch eine Sondersitzung des Bundestages.
Von Helene Bubrowski
Olaf Scholz gibt auf der ILA die Bestellung von zwanzig neuen Eurofightern bekannt – und verspricht der Rüstungsindustrie, sich nachhaltig für den Ausbau von weiteren Produktionskapazitäten in Deutschland einzusetzen.
Von Lisa-Martina Klein
Wenige Tage vor der Europawahl hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer Spargelfahrt zu von der Leyen und der Abgrenzung zu Rechts geäußert. Auch Lars Klingbeil fordert klare Worte von Friedrich Merz.
Von Horand Knaup
Am Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow kritisierte der deutsche Bundeskanzler die EU-Kommission für den dürftigen Fortschritt bei der Aushandlung neuer Freihandelsabkommen und forderte einen schlankeren Prozess.
Von Redaktion Table
Bislang galt für Berlin im Nahostkonflikt eine Prämisse: Zurückhaltung. Doch der Krieg in Gaza könnte das ändern.
Von Stefan Braun
China-Experte Andreas Fulda beschreibt in seinem neuen Buch, wie in Deutschland die systemische Rivalität mit dem autokratischen Regime in Peking aus taktischen Gründen heruntergespielt wird. Er fordert die Regierung auf, naive Denkmuster ad acta zu legen und eine öffentliche Debatte zu führen.
Von Tim Gabel
Emmanuel Macron und Olaf Scholz haben von der israelischen Regierung eine Perspektive für den Frieden eingefordert. Beide Staatslenker mahnen neue Verhandlungen über eine Zwei-Staaten-Lösung an.
Von Stefan Braun
Nach Beratungen der zuständigen Minister im Kanzleramt soll nun schnell eine Entscheidung über den Verbleib chinesischer Technik in deutschen Netzen fallen. Wagt Scholz ein Machtwort gegen China?
Von
Beim IHK-Tag in Berlin diskutierten Wirtschaft und Politik über Lösungen für den Fachkräftemangel in Deutschland. DIHK-Chef Wansleben forderte eine strategische Ausrichtung der Fachkräftezuwanderung.
Von David Renke