Flüchtlinge: Ruanda-Modell ist für viele Experten keine Lösung
Soll es Asylverfahren künftig außerhalb der EU geben? Diese Idee wird in Berlin strittig debattiert. Viele Experten sind dagegen.
Von
Soll es Asylverfahren künftig außerhalb der EU geben? Diese Idee wird in Berlin strittig debattiert. Viele Experten sind dagegen.
Von
In Schleswig-Holstein feiert die Politik den Baubeginn der Batteriefabrik von Northvolt. Doch ob die Batterien auch klimafreundlich transportiert werden können, ist offen.
Von Malte Kreutzfeldt
Bürokratieabbau, steuerliche Entlastungen und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren – diese drei Forderungen stellt BDI-Chefin Tanja Gönner unter anderem an die Ampel. Kritik äußert sie am Kurs des Kanzlers.
Von
In Berlin sprachen sich sowohl der deutsche Bundeskanzler wie der französische Wirtschaftsminister für ein schnelles Vorangehen bei der Kapitalmarktunion aus. Le Maire warb für eine zentralisierte Kapitalmarktaufsicht, gegen die sich Finanzminister Lindner bisher wehrt.
Von Marc Winkelmann
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Dienstag zeitweise an der Sitzung der FDP-Bundestagsfraktion teilgenommen. Bei mehreren FDP-Politikern herrschte nach dem Besuch der Eindruck: In der Koalition sind die Grünen das Problem.
Von Stefan Braun
Kanzler Olaf Scholz hat die Beschlüsse der Ampel auf der Konferenz der Hayek-Stiftung verteidigt. Deutschland hätte das „wahrscheinlich modernste Fachkräfte-Einwanderungsgesetz auf der Welt“.
Von Till Hoppe
Reden hilft. Sagt man. Trotzdem haben der Kanzler und der Oppositionsführer den Austausch eingestellt. Verantwortlich dafür sind beide. Angesichts einer immer schärferen Tonlage in der Auseinandersetzung wäre es besser, wenn Olaf Scholz und Friedrich Merz das überdenken.
Von Stefan Braun
Im Table.Today-Podcast wirft Andrij Melnyk dem SPD-Politiker Rolf Mützenich nach seiner Bundestagsrede Wahltaktik und Pseudo-Pazifismus vor. „Diese Rede ist das, was wir seit Jahren von der AfD und jetzt auch von der Wagenknecht-Partei gehört haben", so der ehemalige ukrainische Botschafter.
Von
Vor seinem Besuch am heutigen Freitag in Berlin hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Donnerstagabend seine Aussagen zu Bodentruppen in der Ukraine verteidigt. Dabei stichelte er auch gegen Bundeskanzler Olaf Scholz.
Von Gabriel Bub
Bei der Regierungsbefragung am Mittwoch kam es zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen zu einer Debatte um Lieferungen des Taurus-Marschflugkörpers an die Ukraine.
Von Franziska Klemenz