
Sarah-Lee Heinrich hat als Vorsitzende der Grünen Jugend ihre Partei oft kritisiert. Zum Ende ihrer Amtszeit spricht die 22-Jährige darüber, warum sie der Oppositionsrolle mehr abgewinnen kann als ihre Parteispitze und wo die Grünen in der Zusammenarbeit innerhalb der Ampel irren.
Von Okan Bellikli
Zur Hälfte der Legislaturperiode haben die Grünen schon alles versucht: Im Umgang mit Krieg und Energiekrise zeigten sie größtmöglichen Realismus; im Umgang mit Klima und Migration kämpfen sie für ihre Herzensthemen. Gelohnt wird ihnen das bisher kaum, das zeigen Umfragen und Wahlverluste. Die Partei steht vor der Frage: Fokussieren wir uns auf unsere Wurzeln – oder regieren wir fürs ganze Land?
Von Stefan Braun
Das Gesicht der Grünen in Bayern ist für die meisten Beobachter Katharina Schulze mit ihrem breiten Lächeln und ihrem Charme, die Bierzelte schnell für sich gewinnen kann. Dabei bestreitet Ludwig Hartmann ebenso wichtige Termine, zuletzt etwa das TV-Duell gegen Markus Söder kurz vor der Landtagswahl. Wer ist der Co-Vorsitzende und was hat er vor?
Von Franziska Klemenz
Während die Bundes-CDU ihren Kurs noch sucht, hat sie auf Landesebene längst Richtungen eingeschlagen. Das zeigt etwa das schwarz-grüne Verhältnis in Nordrhein-Westfalen und Sachsen. In beiden Ländern regieren die Parteien zusammen. Doch die Bündnisse könnten kaum unterschiedlicher sein.
Von Franziska Klemenz
Die 25-Jährige ist Sprecherin für Klimapolitik und Mobilitätswende der Grünen-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Von Okan Bellikli
Dass die CDU nicht sonderlich gut dasteht, hat mit einem sich immer noch suchenden Parteichef Friedrich Merz zu tun. Aber sie steht mittlerweile vor Dilemmata, die auch ganz anderen Vorsitzenden größte Probleme bereiten würden. Die Partei ist gespalten im Umgang mit der AfD. Und sie ist zerrissen im Umgang mit den Grünen. Bestandsaufnahme einer Volkspartei, die um ihren inneren Kompass kämpft.
Von Stefan Braun
Die 26-jährige Lucie Hammecke zog 2019 noch vor ihrem 23. Geburtstag in den sächsischen Landtag ein. Sie ist Mitglied im Fraktionsvorstand der Grünen und war Teil des Jugendrats der Generationen-Stiftung, der sich für eine „zukunftsfähige und nachhaltige Welt“ einsetzt.
Von Okan Bellikli
Paula Piechotta, grüne Bundestagsabgeordnete aus Leipzig, ist 2021 nach Berlin gekommen, weil sie das Gesundheitssystem verbessern und Rechtsextremismus bekämpfen wollte. Hohe Belastungen kannte sie aus der Uniklinik, Berührungspunkte mit der AfD aus Thüringen und Sachsen. Die Ärztin diagnostiziert: „Ganz gesund ist es nicht, was wir in Berlin da machen.“
Von Franziska Klemenz
Die FDP gibt sich provokant breitbrüstig; die Grünen reagieren auf ihre aufgestauten Schmerzen, und der Kanzler schaut nachlässig zu: Noch bevor die Koalition in ihre zweite Halbzeit startet, ist die allseits versprochene Vernunft nach dem Streit um Kindergrundsicherung und Wachstumsförderung dahin. Ob der politische Schaden reparabel ist, weiß niemand. Klar aber ist, dass Emotionen eine große Rolle spielten.
Von Stefan Braun
Die Partei Die Grünen/Bündnis 90 hat sich in den letzten Jahrzehnten als feste Größe in der deutschen Politik etabliert. Als ursprünglich aus der Umweltbewegung der 1980er Jahre hervorgegangene Partei, haben Die Grünen sich zu einer vielseitigen politischen Kraft entwickelt, die heute eine zentrale Rolle sowohl in der deutschen als auch in der europäischen Politik spielt. Lesen Sie hier alle aktuellen News zur Partei Die Grünen von der Table.Briefings-Redaktion.
Die
Partei Die Grünen
erzielten bei der Bundestagswahl 2021 eines ihrer besten Ergebnisse als Partei und stellen seither die zweitgrößte Fraktion im
Bundestag
. Annalena Baerbock wurde im April 2021 als erste grüne Kanzlerkandidatin in der Geschichte der Partei Die Grünen nominiert, was zunächst zu einem Umfragehoch führte. Trotz einiger Kontroversen und Rückschläge im Wahlkampf, wie die Diskussionen um Baerbocks Lebenslauf und einen Plagiatsvorwurf bezüglich ihres Buches, gelang es den Grünen die Partei zu einem historischen Wahlergebnis zu führen. Am Wahltag, dem 26. September 2021, erzielten die Grünen mit 14,8 Prozent der Stimmen ihr bestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl und wurden drittstärkste Kraft im Bundestag. Dieser Erfolg ebnete den Weg für die Beteiligung der Partei Die Grünen/
Bündnis 90
an der ersten Ampelkoalition auf Bundesebene, in der Baerbock Außenministerin und Habeck Vizekanzler sowie Wirtschafts- und Klimaschutzminister wurden. In der aktuellen Regierung ist die
Partei Die Grünen
als Koalitionspartner vertreten und besetzt zentrale Ministerien, darunter das Auswärtige Amt unter Annalena Baerbock und das Wirtschafts- und Klimaministerium unter Robert Habeck.
Klimapolitik: Die Klimapolitik steht im Zentrum der Politik der Partei Die Grünen. Sie setzen sich für ehrgeizige Klimaziele ein, darunter die Reduktion von Treibhausgasemissionen und den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Grünen fordern eine konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und betonen die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel. Zentrale Elemente der Politik der Grünen sind die Einführung von CO2-Preisen und die Förderung nachhaltiger Technologien.
Sozialpolitik: Die Grünen verfolgen eine sozial gerechte Politik, die auf Chancengleichheit und soziale Sicherheit abzielt. Die Grünen setzen sich für eine Erhöhung des Mindestlohns, eine bessere Absicherung von Arbeitslosen und eine Reform des Rentensystems ein. Investitionen in Bildung und Weiterbildung sind Schlüsselthemen der Partei zur Förderung des sozialen Aufstiegs.
Verkehrspolitik: Die Verkehrspolitik der Partei Die Grünen zielt auf eine Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehrssektor ab. Die Grünen fordern den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Förderung des Fahrradverkehrs und die Einführung von Elektromobilität. Die Grünen setzen sich für eine Verkehrswende ein, die den Individualverkehr reduziert und nachhaltige Mobilitätskonzepte unterstützt.
Digitalisierung und Netzpolitik: Die Partei setzt sich für eine progressive Digitalpolitik ein, die sowohl die Chancen der Digitalisierung nutzt als auch ihre Risiken adressiert. Die Grünen fordern den flächendeckenden Ausbau von Breitband-Internet und 5G-Netzen, um die digitale Infrastruktur zu stärken. Datenschutz und digitale Bürgerrechte sind zentrale Anliegen der Partei Die Grünen, die sich für eine strikte Regulierung von Datensammlung und -nutzung einsetzen. Die Grünen sehen in der Digitalisierung auch ein wichtiges Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz, etwa durch Smart-City-Konzepte und digitale Lösungen für Energieeffizienz.
Als Teil der Regierungskoalition stehen die
Partei die Grünen
vor der Herausforderung, ihre politischen Ziele in Kompromissen mit den Koalitionspartnern SPD und FDP zu verwirklichen. Die Notwendigkeit, pragmatische Lösungen zu finden, führt häufig zu Spannungen innerhalb der Partei.
Die Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit ist eine zentrale Herausforderung für die Partei Die Grünen. Sie müssen Wege finden, den ökologischen Wandel sozial verträglich zu gestalten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern. Diskussionen um den Kohleausstieg und die Förderung erneuerbarer Energien zeigen die komplexen Herausforderungen, vor denen die Partei Die Grünen steht.
Eine weitere bedeutende Herausforderung ist die Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), auch bekannt als "Heizungsgesetz". Die Debatte um dieses Gesetz hat zu erheblichen Kontroversen geführt und die Popularität der Partei in Umfragen sinken lassen. Sie müssen nun einen Weg finden, ihre klimapolitischen Ziele umzusetzen, ohne breite Teile der Bevölkerung zu verunsichern oder finanziell zu überfordern.
Die Grünen sehen sich auch mit der Aufgabe konfrontiert, ihre Positionen in der Außen- und Sicherheitspolitik neu zu definieren. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Grünen zu einer Neubewertung ihrer traditionell pazifistischen Haltung gezwungen. Die Unterstützung von Waffenlieferungen an die Ukraine und die Erhöhung des Verteidigungshaushalts stellen für viele Parteimitglieder eine schwierige Gratwanderung dar.
In der Migrationspolitik stehen die Grünen vor der Herausforderung, ihre humanitären Grundsätze mit den Forderungen nach einer strikteren Regulierung der Zuwanderung in Einklang zu bringen. Die Partei muss Lösungen finden, die sowohl den Schutz von Geflüchteten als auch die Sorgen der Bevölkerung bezüglich Integration und sozialer Sicherheit berücksichtigen.
Die Partei Die Grünen haben auch mit internen Spannungen zu kämpfen. Sie stehen vor der Aufgabe, den Dialog zwischen dem eher pragmatischen und dem eher idealistischen linken Flügel aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine kohärente politische Linie zu verfolgen.
Die Zukunft für die
Partei Die Grünen
wird entscheidend davon abhängen, wie es ihnen gelingt, die politischen Ziele ihrer Partei in der Regierungsarbeit umzusetzen und gleichzeitig ihre Wählerschaft zufrieden zu stellen. Die Grünen sind gut aufgestellt mit Annalena Baerbock und Robert Habeck an der Spitze sowie weiteren engagierten
Politikern
wie Ricarda Lang und Cem Özdemir, um ihre Position in der deutschen Politik weiter zu stärken.