Schlagwort

Die Grünen

Markus SOEDER Ministerpraesident Bayern und CSU Vorsitzender gratuliert Friedrich MERZ CDU Vorsitzender nach seiner Rede,Shake hands,Handschlag. CSU Parteitag 2022 am 28. und 29.10.2022 Messe Augsburg *** Markus SOEDER Ministerpraesident Bavaria and CSU Chairman congratulates Friedrich MERZ CDU Chairman after his speech,Shake hands,Handshake CSU Party Congress 2022 on 28 and 29 10 2022 Augsburg Fair
Analyse

Mal hü, mal hott: Markus Söder, Friedrich Merz und die Grünen

Es ist nicht lange her, da galt Markus Söder als lernender Moderner – und Friedrich Merz als ewiggestriger Konservativer. Das hat sich radikal gedreht: Während der CDU-Vorsitzende seiner Partei mehr Klimaschutz verordnen will, attackiert sein CSU-Kollege die Grünen wie vor 20 Jahren. Über Strategien-Wechsel bei der Union.

Von Stefan Braun

Analyse

"Auch die Grünen sind gewarnt: Die Bewegung meint es ernst"

Kathrin Henneberger sitzt als Klima-Aktivistin für die Grünen im Bundestag. Zum Streiktag der "Fridays for Future" wünscht sie sich großen Protest auf der Straße – auch gegen die Politik der eigenen Regierung. Der Streit um Lützerath habe Vertrauen zerstört, aber die Bewegung gestärkt.

Von Bernhard Pötter

Analyse

„Das Vertrauensverhältnis zur Gesellschaft ist gestört“

Der Politologe Wolfgang Schroeder war Staatssekretär in Brandenburg und gehört der SPD-Grundwertekommission an. Nach dem Wahlsonntag in Berlin warnt er Grüne und SPD davor, einfach weiterzumachen. Er fordert einen „ernsthaften Lernprozess“; ansonsten werde es nicht gelingen, die Protesthaltung vieler Menschen aufzubrechen.

Von Peter Fahrenholz

Markus Soeder und Dieter Reiter mit seiner Ehefrau Petra bei der Eroeffnung vom Oktoberfest am 17.09.2022 in Muenchen Eröffnung vom Oktoberfest 2022 in München (Bild: IMAGO/APress)
Analyse

Wie Markus Söder mit Altersgrenzen Politik macht

Manchmal sind es nicht große öffentliche Duelle, sondern kleine Formalia, die in der Politik über Sieg und Niederlage mitentscheiden. In Bayern zeigt der Bald-Wahlkämpfer Markus Söder, dass man Altersgrenzen sehr unterschiedlich nutzen kann, um die Grünen auf Distanz zu halten.

Von Peter Fahrenholz

(Bild: Grüne Bundestag/Stefan Kaminski)
Analyse

„Der Osten hat schon jetzt einen großen Standortvorteil: jede Menge grüne Energie“

Wie dem Braunkohlerevier in Ostdeutschland helfen? Wie die Unternehmen für die Energiewende gewinnen? Und wie Absatzmärkte in Indien und Afrika erschließen? Michael Kellner, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, über seine Lehren aus Lützerath, die Optionen für die Lausitz und seinen Appell an die Liberalen bei der Planungsbeschleunigung.

Von Stefan Braun

Table.Standpunkt

What's cooking in Brussels?

Choucroute à la bruxelloise steht auf dem Wochenmenü. Der Rücktritt der Co-Vorsitzenden der europäischen Grünen, Ska Keller, rückt eine politische Gruppe ins Rampenlicht, die den Anschluss an die Bundesliga der europäischen Parteien sucht. Europe.Table sprach mit Philippe Lamberts, der den Vorsitz der Fraktion bis Mitte Oktober allein innehat.

Von Claire Stam

Neue Bundesregierung - Verteilung der Ministerien
Analyse

Grüne beanspruchen das Sagen in der Europapolitik

Das neue Kabinett steht, um Zuständigkeiten wird noch gerungen. Absehbar aber ist: Die Grünen werden die deutsche Politik in der EU prägen – und sich damit einen zentralen Machthebel sichern.

Von Till Hoppe

Die Partei Die Grünen/Bündnis 90 hat sich in den letzten Jahrzehnten als feste Größe in der deutschen Politik etabliert. Als ursprünglich aus der Umweltbewegung der 1980er Jahre hervorgegangene Partei, haben Die Grünen sich zu einer vielseitigen politischen Kraft entwickelt, die heute eine zentrale Rolle sowohl in der deutschen als auch in der europäischen Politik spielt. Lesen Sie hier alle aktuellen News zur Partei Die Grünen von der Table.Briefings-Redaktion.

Wahlerfolge der Partei Die Grünen bei der Bundestagswahl 2021

Die

Partei Die Grünen

erzielten bei der Bundestagswahl 2021 eines ihrer besten Ergebnisse als Partei und stellen seither die zweitgrößte Fraktion im

Bundestag

. Annalena Baerbock wurde im April 2021 als erste grüne Kanzlerkandidatin in der Geschichte der Partei Die Grünen nominiert, was zunächst zu einem Umfragehoch führte. Trotz einiger Kontroversen und Rückschläge im Wahlkampf, wie die Diskussionen um Baerbocks Lebenslauf und einen Plagiatsvorwurf bezüglich ihres Buches, gelang es den Grünen die Partei zu einem historischen Wahlergebnis zu führen. Am Wahltag, dem 26. September 2021, erzielten die Grünen mit 14,8 Prozent der Stimmen ihr bestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl und wurden drittstärkste Kraft im Bundestag. Dieser Erfolg ebnete den Weg für die Beteiligung der Partei Die Grünen/

Bündnis 90

an der ersten Ampelkoalition auf Bundesebene, in der Baerbock Außenministerin und Habeck Vizekanzler sowie Wirtschafts- und Klimaschutzminister wurden. In der aktuellen Regierung ist die

Partei Die Grünen

als Koalitionspartner vertreten und besetzt zentrale Ministerien, darunter das Auswärtige Amt unter Annalena Baerbock und das Wirtschafts- und Klimaministerium unter Robert Habeck.

Politische Positionen und Strategien der Partei Die Grünen

  • Klimapolitik: Die Klimapolitik steht im Zentrum der Politik der Partei Die Grünen. Sie setzen sich für ehrgeizige Klimaziele ein, darunter die Reduktion von Treibhausgasemissionen und den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Grünen fordern eine konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und betonen die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel. Zentrale Elemente der Politik der Grünen sind die Einführung von CO2-Preisen und die Förderung nachhaltiger Technologien.

  • Sozialpolitik: Die Grünen verfolgen eine sozial gerechte Politik, die auf Chancengleichheit und soziale Sicherheit abzielt. Die Grünen setzen sich für eine Erhöhung des Mindestlohns, eine bessere Absicherung von Arbeitslosen und eine Reform des Rentensystems ein. Investitionen in Bildung und Weiterbildung sind Schlüsselthemen der Partei zur Förderung des sozialen Aufstiegs.

  • Verkehrspolitik: Die Verkehrspolitik der Partei Die Grünen zielt auf eine Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehrssektor ab. Die Grünen fordern den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Förderung des Fahrradverkehrs und die Einführung von Elektromobilität. Die Grünen setzen sich für eine Verkehrswende ein, die den Individualverkehr reduziert und nachhaltige Mobilitätskonzepte unterstützt.

  • Digitalisierung und Netzpolitik: Die Partei setzt sich für eine progressive Digitalpolitik ein, die sowohl die Chancen der Digitalisierung nutzt als auch ihre Risiken adressiert. Die Grünen fordern den flächendeckenden Ausbau von Breitband-Internet und 5G-Netzen, um die digitale Infrastruktur zu stärken. Datenschutz und digitale Bürgerrechte sind zentrale Anliegen der Partei Die Grünen, die sich für eine strikte Regulierung von Datensammlung und -nutzung einsetzen. Die Grünen sehen in der Digitalisierung auch ein wichtiges Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz, etwa durch Smart-City-Konzepte und digitale Lösungen für Energieeffizienz.

Aktuelle Herausforderungen für die Partei Die Grünen

Als Teil der Regierungskoalition stehen die

Partei die Grünen

vor der Herausforderung, ihre politischen Ziele in Kompromissen mit den Koalitionspartnern SPD und FDP zu verwirklichen. Die Notwendigkeit, pragmatische Lösungen zu finden, führt häufig zu Spannungen innerhalb der Partei.

  • Die Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit ist eine zentrale Herausforderung für die Partei Die Grünen. Sie müssen Wege finden, den ökologischen Wandel sozial verträglich zu gestalten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern. Diskussionen um den Kohleausstieg und die Förderung erneuerbarer Energien zeigen die komplexen Herausforderungen, vor denen die Partei Die Grünen steht.

  • Eine weitere bedeutende Herausforderung ist die Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), auch bekannt als "Heizungsgesetz". Die Debatte um dieses Gesetz hat zu erheblichen Kontroversen geführt und die Popularität der Partei in Umfragen sinken lassen. Sie müssen nun einen Weg finden, ihre klimapolitischen Ziele umzusetzen, ohne breite Teile der Bevölkerung zu verunsichern oder finanziell zu überfordern.

  • Die Grünen sehen sich auch mit der Aufgabe konfrontiert, ihre Positionen in der Außen- und Sicherheitspolitik neu zu definieren. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Grünen zu einer Neubewertung ihrer traditionell pazifistischen Haltung gezwungen. Die Unterstützung von Waffenlieferungen an die Ukraine und die Erhöhung des Verteidigungshaushalts stellen für viele Parteimitglieder eine schwierige Gratwanderung dar.

  • In der Migrationspolitik stehen die Grünen vor der Herausforderung, ihre humanitären Grundsätze mit den Forderungen nach einer strikteren Regulierung der Zuwanderung in Einklang zu bringen. Die Partei muss Lösungen finden, die sowohl den Schutz von Geflüchteten als auch die Sorgen der Bevölkerung bezüglich Integration und sozialer Sicherheit berücksichtigen.

  • Die Partei Die Grünen haben auch mit internen Spannungen zu kämpfen. Sie stehen vor der Aufgabe, den Dialog zwischen dem eher pragmatischen und dem eher idealistischen linken Flügel aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine kohärente politische Linie zu verfolgen.

Zukunftsaussichten und Strategien der Partei Die Grünen

Die Zukunft für die

Partei Die Grünen

wird entscheidend davon abhängen, wie es ihnen gelingt, die politischen Ziele ihrer Partei in der Regierungsarbeit umzusetzen und gleichzeitig ihre Wählerschaft zufrieden zu stellen. Die Grünen sind gut aufgestellt mit Annalena Baerbock und Robert Habeck an der Spitze sowie weiteren engagierten

Politikern

wie Ricarda Lang und Cem Özdemir, um ihre Position in der deutschen Politik weiter zu stärken.