Schlagwort

Die Grünen

(Bild: Grüne Bundestag/Stefan Kaminski)
Analyse

„Der Osten hat schon jetzt einen großen Standortvorteil: jede Menge grüne Energie“

Wie dem Braunkohlerevier in Ostdeutschland helfen? Wie die Unternehmen für die Energiewende gewinnen? Und wie Absatzmärkte in Indien und Afrika erschließen? Michael Kellner, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, über seine Lehren aus Lützerath, die Optionen für die Lausitz und seinen Appell an die Liberalen bei der Planungsbeschleunigung.

Von Stefan Braun

Table.Standpunkt

What's cooking in Brussels?

Choucroute à la bruxelloise steht auf dem Wochenmenü. Der Rücktritt der Co-Vorsitzenden der europäischen Grünen, Ska Keller, rückt eine politische Gruppe ins Rampenlicht, die den Anschluss an die Bundesliga der europäischen Parteien sucht. Europe.Table sprach mit Philippe Lamberts, der den Vorsitz der Fraktion bis Mitte Oktober allein innehat.

Von Claire Stam

Neue Bundesregierung - Verteilung der Ministerien
Analyse

Grüne beanspruchen das Sagen in der Europapolitik

Das neue Kabinett steht, um Zuständigkeiten wird noch gerungen. Absehbar aber ist: Die Grünen werden die deutsche Politik in der EU prägen – und sich damit einen zentralen Machthebel sichern.

Von Till Hoppe

Analyse

Digitalisierung der Bildung im Koalitionsvertrag - mit den Ländern

Digitalpakt 2.0, Lehrerfortbildung und eine neue Kultur der Zusammenarbeit mit den Ländern im Föderalismus – so will die Ampelkoalition den Digitalisierungsstau in der Bildung auflösen. Lesen Sie hier alles aus dem Koalitionsvertrag zu Bildung in einer digitalen Welt

Von Redaktion Table

Analyse

Nach der Wahl: Deutschlands China-Politik vor der Wende?

Deutschland hat gewählt — und wie erwartet geht aus dem Ergebnis keine zwingende Regierungskonstellation hervor. Dabei hängt für die chinesisch-deutschen Beziehungen und das Chinageschäft durchaus etwas davon ab, welche Parteien sich nach der Wahl nun zusammentun. Wir geben einen Überblick.

Von

Die Partei Die Grünen/Bündnis 90 hat sich in den letzten Jahrzehnten als feste Größe in der deutschen Politik etabliert. Als ursprünglich aus der Umweltbewegung der 1980er Jahre hervorgegangene Partei, haben Die Grünen sich zu einer vielseitigen politischen Kraft entwickelt, die heute eine zentrale Rolle sowohl in der deutschen als auch in der europäischen Politik spielt. Lesen Sie hier alle aktuellen News zur Partei Die Grünen von der Table.Briefings-Redaktion. 

Wahlerfolge der Partei Die Grünen bei der Bundestagswahl 2021 

Die

Partei Die Grünen

erzielten bei der Bundestagswahl 2021 eines ihrer besten Ergebnisse als Partei und stellen seither die zweitgrößte Fraktion im

Bundestag

. Annalena Baerbock wurde im April 2021 als erste grüne Kanzlerkandidatin in der Geschichte der Partei Die Grünen nominiert, was zunächst zu einem Umfragehoch führte. Trotz einiger Kontroversen und Rückschläge im Wahlkampf, wie die Diskussionen um Baerbocks Lebenslauf und einen Plagiatsvorwurf bezüglich ihres Buches, gelang es den Grünen die Partei zu einem historischen Wahlergebnis zu führen. Am Wahltag, dem 26. September 2021, erzielten die Grünen mit 14,8 Prozent der Stimmen ihr bestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl und wurden drittstärkste Kraft im Bundestag. Dieser Erfolg ebnete den Weg für die Beteiligung der Partei Die Grünen/

Bündnis 90

an der ersten Ampelkoalition auf Bundesebene, in der Baerbock Außenministerin und Habeck Vizekanzler sowie Wirtschafts- und Klimaschutzminister wurden. In der aktuellen Regierung ist die

Partei Die Grünen

als Koalitionspartner vertreten und besetzt zentrale Ministerien, darunter das Auswärtige Amt unter Annalena Baerbock und das Wirtschafts- und Klimaministerium unter Robert Habeck. 

Politische Positionen und Strategien der Partei Die Grünen 

Aktuelle Herausforderungen für die Partei Die Grünen 

Als Teil der Regierungskoalition stehen die

Partei die Grünen

vor der Herausforderung, ihre politischen Ziele in Kompromissen mit den Koalitionspartnern SPD und FDP zu verwirklichen. Die Notwendigkeit, pragmatische Lösungen zu finden, führt häufig zu Spannungen innerhalb der Partei. 

Zukunftsaussichten und Strategien der Partei Die Grünen 

Die Zukunft für die

Partei Die Grünen

wird entscheidend davon abhängen, wie es ihnen gelingt, die politischen Ziele ihrer Partei in der Regierungsarbeit umzusetzen und gleichzeitig ihre Wählerschaft zufrieden zu stellen. Die Grünen sind gut aufgestellt mit Annalena Baerbock und Robert Habeck an der Spitze sowie weiteren engagierten

Politikern

wie Ricarda Lang und Cem Özdemir, um ihre Position in der deutschen Politik weiter zu stärken.