Schlagwort

Die Grünen

April 11, 2023, Tunis, Tunisia: Tunis, Tunisia. 11 April 2023. The aftermath of clashes between migrants and the Tunisia police outside the UNHCR headquarters in Tunis. Migrants have been camping outside the UNHCR building for a long time to draw attention to their difficult living conditions and to call for the UN to process their request for international protection Tunis Tunisia - ZUMAd99_ 20230411_zap_d99_030 Copyright: Bild: Imago / Hasan Mrad
Analyse

Asylkompromiss droht Grüne zu spalten

Der Kompromiss für eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) spaltet die Partei. Seit die EU-Mitgliedsstaaten den Beschluss am Donnerstag unter Beteiligung der Bundesregierung gefasst haben, regt sich der Protest nicht mehr nur aus unteren Reihen. Auch Kabinettsmitglieder, Partei- und Fraktionsspitze demonstrieren ihre Uneinigkeit öffentlich.

Von Franziska Klemenz

Lars Klingbeil, Parteivorsitzender SPD, Ricarda Lang, Parteivorsitzende von Buendnis 90/Die Gruenen, Statement im Nachgang zum Koalitionsausschuss. Die Ampel-Koalition einigt sich auf ein Entlastungspaket, DEU, Berlin, 24.03.2022 *** Lars Klingbeil, party leader SPD, Ricarda Lang, party leader of Buendnis 90 Die Gruenen, statement in the aftermath of the coalition committee The traffic light coalition agrees on a relief package, DEU, Berlin, 24 03 2022
Analyse

SPD und Grüne: Beziehungsstatus angespannt

Grüne und SPD galten lange als natürliche Regierungspartner. In der Ampelkoalition zeigt sich deutlicher denn je, wie abgekühlt das Verhältnis geworden ist. Unverständnis füreinander ist zum Dauerbegleiter geworden. Dahinter stecken kulturelle Unterschiede, aber auch taktische Erwägungen im Blick auf die nächste Wahl.

Von Franziska Klemenz

Analyse

„Unsere Vorschläge sind kategorisch abgelehnt worden.“

SPD-Verhandlungsführerin Carolin Wagner äußert sich im Gespräch mit Table.Media zum verfehlten Konsens beim WissZeitVG. Die FDP war demnach zu stur, die Grünen zu unentschieden. Wagners Hoffnungen liegen jetzt auf den Sachverständigen im parlamentarischen Prozess.

Von Tim Gabel

Claudia Roth, Gruene, Vizepraesidentin des Deutschen Bundestages, beim Besuch des Fluechtlingscamps Debaga, in dem rund 40.000 Gefluechtete ueberwiegend aus Mossul leben. Debaga, 03.02.2017. Debaga Irak PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xMichaelxGottschalkx

Claudia Roth green Vice-President the German Bundestag the Visit the Fluechtlingscamps  in the Around 40 000 gefluechtete Mostly out Mosul Life  03 02 2017  Iraq PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Foto: Imago/Michael Gottschalk
Analyse

Asylbrief der 730: Grüne Basis fordert und fördert Durchhaltewillen im Asylrecht

Die grüne Basis appelliert mit einem Brief an die Parteispitze, sich gegen die geplante Reform des Asylrechts zu stellen. Eine klassische Oben-Unten-Revolte, wie die Partei sie öfter erlebt hat? Das wäre die falsche Lesart. Grüne auf verschiedenen Partei-Ebenen halten den Brief aber nicht für eine Drohung oder ein Ultimatum, sondern für eine Argumentationshilfe, um standhaft zu bleiben.

Von Franziska Klemenz

Analyse

Forscherin zu Grünen: „Chance auf Volkspartei nicht vergangen“

Andrea Römmele, Professorin für Kommunikation in Politik und Zivilgesellschaft an der Berliner Hertie School, über Höhen und Tiefen der Grünen im Allgemeinen – und die Dünnhäutigkeit von Parteichef Robert Habeck im Besonderen.

Von Franziska Klemenz

Juergen Trittin, Buendnis 90/Die Gruenen , Deutschland, Berlin, Reichstag, Fraktionen würdigen Staatsgründung Israels vor 75 Jahren *** Juergen Trittin, Buendnis 90 Die Gruenen , Germany, Berlin, Reichstag, parliamentary groups honor founding of Israel 75 years ago
Analyse

Jürgen Trittin: „Erdoğan wird versuchen, Europa zu erpressen“

Der frühere Bundesumweltminister und jetzige Obmann der Grünen im Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Jürgen Trittin, sieht nach der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan erhebliche Probleme auf Europa zukommen.

Von Stefan Braun

Finanzminister Christian Lindner und Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck Nach der Rede von König Charles III. im Bundestag, Finanzminister Christian Lindner und Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck auf der Regierungsbank Berlin Berlin GER *** Finance Minister Christian Lindner and Climate and Economic Minister Robert Habeck After King Charles IIIs speech in the Bundestag, Finance Minister Christian Lindner and Climate and Economic Minister Robert Habeck on the government bench Berlin Berlin GER
Analyse

FDP und Grüne: Der Kampf der Kulturen wird zum Kampf um die Macht

Die Ampel ist an einem Scheideweg. Jetzt wird offenbar, wie sehr sich FDP und Grüne beim Kampf gegen den Klimawandel unterscheiden. Die Liberalen wollen nur das Ziel festlegen, was die Grünen misstrauisch macht. Die Grünen wollen den Weg dorthin festklopfen, was die FDP als Angriff aufs Wirtschaftsmodell erlebt. Und das Ganze unter einem Zeitdruck, den andere zu verantworten haben.

Von Stefan Braun

Robert Habeck Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesminister fuer Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler, und Staatsekretaer Patrick Graichen, in der gemeinsamen Sitzung der Ausschuesse fuer Wirtschaft, und Klimaschutz und Energie. Berlin Deutschland *** Robert Habeck Buendnis 90 Die Gruenen , Federal Minister for Economic Affairs and Climate Protection and Vice Chancellor, and Secretary of State Patrick Graichen, at the joint meeting of the Committees for Economic Affairs, and Climate Protection and Energy Berlin Germany Copyright: xNicoxLepartz/photothek.netx
Analyse

Habeck und Graichen: Was die Umfragen für die Grünen bedeuten

Die ohnehin große Aufregung um die Heizungspläne des Wirtschaftsministeriums ist durch den Fall Graichen zum Skandal angewachsen. Drei Größen aus der Wissenschaft analysieren für Table.Media, wie groß der Schaden für die Grünen ist.

Von Franziska Klemenz

Die Partei Die Grünen/Bündnis 90 hat sich in den letzten Jahrzehnten als feste Größe in der deutschen Politik etabliert. Als ursprünglich aus der Umweltbewegung der 1980er Jahre hervorgegangene Partei, haben Die Grünen sich zu einer vielseitigen politischen Kraft entwickelt, die heute eine zentrale Rolle sowohl in der deutschen als auch in der europäischen Politik spielt. Lesen Sie hier alle aktuellen News zur Partei Die Grünen von der Table.Briefings-Redaktion. 

Wahlerfolge der Partei Die Grünen bei der Bundestagswahl 2021 

Die

Partei Die Grünen

erzielten bei der Bundestagswahl 2021 eines ihrer besten Ergebnisse als Partei und stellen seither die zweitgrößte Fraktion im

Bundestag

. Annalena Baerbock wurde im April 2021 als erste grüne Kanzlerkandidatin in der Geschichte der Partei Die Grünen nominiert, was zunächst zu einem Umfragehoch führte. Trotz einiger Kontroversen und Rückschläge im Wahlkampf, wie die Diskussionen um Baerbocks Lebenslauf und einen Plagiatsvorwurf bezüglich ihres Buches, gelang es den Grünen die Partei zu einem historischen Wahlergebnis zu führen. Am Wahltag, dem 26. September 2021, erzielten die Grünen mit 14,8 Prozent der Stimmen ihr bestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl und wurden drittstärkste Kraft im Bundestag. Dieser Erfolg ebnete den Weg für die Beteiligung der Partei Die Grünen/

Bündnis 90

an der ersten Ampelkoalition auf Bundesebene, in der Baerbock Außenministerin und Habeck Vizekanzler sowie Wirtschafts- und Klimaschutzminister wurden. In der aktuellen Regierung ist die

Partei Die Grünen

als Koalitionspartner vertreten und besetzt zentrale Ministerien, darunter das Auswärtige Amt unter Annalena Baerbock und das Wirtschafts- und Klimaministerium unter Robert Habeck. 

Politische Positionen und Strategien der Partei Die Grünen 

Aktuelle Herausforderungen für die Partei Die Grünen 

Als Teil der Regierungskoalition stehen die

Partei die Grünen

vor der Herausforderung, ihre politischen Ziele in Kompromissen mit den Koalitionspartnern SPD und FDP zu verwirklichen. Die Notwendigkeit, pragmatische Lösungen zu finden, führt häufig zu Spannungen innerhalb der Partei. 

Zukunftsaussichten und Strategien der Partei Die Grünen 

Die Zukunft für die

Partei Die Grünen

wird entscheidend davon abhängen, wie es ihnen gelingt, die politischen Ziele ihrer Partei in der Regierungsarbeit umzusetzen und gleichzeitig ihre Wählerschaft zufrieden zu stellen. Die Grünen sind gut aufgestellt mit Annalena Baerbock und Robert Habeck an der Spitze sowie weiteren engagierten

Politikern

wie Ricarda Lang und Cem Özdemir, um ihre Position in der deutschen Politik weiter zu stärken.