
Jahresrückblick I: Das Ab und Auf des Friedrich Merz
Lange zweifelten viele an ihm, am Ende des Jahres aber hat sich Friedrich Merz als CDU-Chef stabilisiert. Geholfen hat ihm dabei nicht unerheblich die Ampel.
Von Stefan Braun
Lange zweifelten viele an ihm, am Ende des Jahres aber hat sich Friedrich Merz als CDU-Chef stabilisiert. Geholfen hat ihm dabei nicht unerheblich die Ampel.
Von Stefan Braun
Friedrich Merz schaffte es erst im dritten Anlauf, CDU-Chef zu werden. Und er schaffte es seither, dass die Zweifel an ihm groß blieben. Trotzdem ist er am Ende des Jahres stabilisiert. Eine erstaunliche Geschichte über den Flow der politischen Kräfte.
Von Stefan Braun
Der Entwurf des CDU-Grundsatzprogramms betont die Bedeutung der frühkindlichen Bildung. Das Papier nennt „verpflichtende, institutionenübergreifende Bildungspläne“ für Kitas, Kindergärten und Schulen.
Von Holger Schleper
Im Bundesrat blockierte Karl-Josef Laumann (CDU), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, zuletzt das Krankenhaustransparenzgesetz und forderte mehr Geld für die Kliniken. Für die Reform ist er dennoch – mit Einschränkungen.
Von Annette Bruhns
70 Seiten umfasst der Entwurf des neuen CDU-Grundsatzprogramms. Die Partei wünscht sich unter anderem eine eine innovative, leistungsfähige Wissenschaft und will mehr Räume für Unternehmertum schaffen.
Von Markus Weisskopf
Die CDU will sich ein neues Grundsatzprogramm geben. Aus einem Entwurf geht hervor: Eine konservative Revolution strebt die Partei nicht an. Table.Media liegt das 70-seitige Dokument vor.
Von Redaktion Table
Mehr Kooperation, weniger Doppelübertragungen: Die CDU will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland reformieren. Die ZDF soll schwerpunktmäßig national berichten, die ARD vor allem regional.
Von Damir Fras
Der Sozial- und Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen über die Rolle des von ihm angeführten Sozialflügels der Union, die Bekämpfung von Armut und eine bessere Flüchtlingspolitik.
Von Okan Bellikli
Karl-Josef Laumann (CDU), Sozialminister in Nordrhein-Westfalen, möchte den Sozialflügel der Union stärken – die CDA. Seine Partei soll der SPD die Industriearbeitnehmer als Wähler abjagen.
Von Okan Bellikli