
„Der Bund kann Bildung nicht neu gestalten“, sagt CDU-Vize Karin Prien im Interview mit Table.Media. Die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein pocht auf eine Reform des Bildungsföderalismus – und rüttelt am Einstimmigkeitsprinzip in der KMK. Sie läutet damit einen neuen Kurs für ihre Partei ein.
Von Moritz Baumann
Die AfD zieht aus dem Sieg in Sonneberg historisches Selbstbewusstsein. Auf großer wie regionaler Ebene können die anderen Parteien lernen. Viele Faktoren führten zu dem Ergebnis. Die Erklärung, dass der Wahlkampf mit Bundesthemen der Partei zum Sieg verholfen hat, greift zu kurz. Eine Analyse.
Von Franziska Klemenz
Machtkämpfe sind wichtig. Aber sie müssen zum richtigen Zeitpunkt geführt werden. Angela Merkel hat das perfektioniert; Hendrik Wüst und Friedrich Merz haben gerade das Gegenteil bewiesen. Zum Schaden aller in der Union.
Von Stefan Braun
Wie die AfD niederringen? Warum über das Asylrecht sprechen? Und was macht am meisten Angst am Kampf gegen Linksextremismus? Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) darüber, warum er seine Politik nicht von der AfD abhängig macht und wie schwer es demokratische Konservative haben.
Von Stefan Braun
Friedrich Merz hatte einst versprochen, die AfD zu halbieren. Inzwischen ist die in Teilen rechtsextreme Partei laut Umfragen stärker als damals. Ist der CDU-Chef also gescheitert? Gemessen an seinem Versprechen: Ja. Gemessen an den Gründen für die Stärke der Rechten, ist er nicht alleine schuld.
Von Stefan Braun
Nach Jahrzehnten freiwilliger Angebote soll Religion in Berlin zum ordentlichen Unterrichtsfach werden. Woher die Lehrkräfte kommen sollen, ist jedoch offen. Ebenso wie die Frage, welche Schülerinnen und Schülern eigentlich das Angebot wählen werden.
Von Redaktion Table