Schlagwort

Bundestag

IMAGO / Future Image
Analyse

Kein Wahlalter mit 16, aber Verlängerung der Legislaturperiode

Die Kommission zur Reform von Bundestag und Wahlrecht hat ihren Abschlussbericht verabschiedet. Noch ist er nicht offiziell, aber außer der längeren Wahlperiode und digitalen Elementen bei Abstimmungen wird sich nur wenig ändern. Klar ist: Eine Begrenzung von Amtszeiten, ein Paritätsgesetz oder gemeinsame Wahltermine von Bund und allen Ländern wird es vorläufig nicht geben.

Von Horand Knaup

Besichtigung Fertigungsstelle für Offshore-Windradkomponenten von Siemens Gamesa in Cuxhaven durch Bundeswirtschaftsminister Bundesminister Robert Habeck während seines BesuchsBesichtigung Fertigungsstelle für Offshore-Windradkomponenten von Siemens Gamesa in Cuxhaven durch Bundeswirtschaftsminister Bundesminister Robert Habeck während seines Besuchs, Cuxhaven Niedersachsen Deutschland Siemens Gamesa *** Visit of the production site for offshore wind turbine components of Siemens Gamesa in Cuxhaven by Federal Minister of Economics Federal Minister Robert Habeck during his visit Visit of the production site for offshore wind turbine components of Siemens Gamesa in Cuxhaven by Federal Minister of Economics Federal Minister Robe
Analyse

„Wir sind weder sensibilisiert noch resilient“

Der Anschlag auf Nord Stream 2 hat die Welt verändert. Auch wenn weiter unklar ist, wer die Attacke verübt hat – sie zeigt, wie verwundbar Pipelines, Unterseekabel, LNG-Terminals sind. Deutschland wirkt darauf unvorbereitet: Bis heute liegt die Verantwortung für die Sicherheit bei privaten Betreibern – die Regierung weiß nicht mal, wie viele Internetknotenpunkte und Unterseekabel schützenswert wären.

Von Stefan Braun

(Bild: CDU/CSU-Bundestagsfraktion/Michael Wittig)
Heads

Andreas Jung – der Gemäßigte

Die CDU braucht neue Gesichter, will sie wieder modern wirken. Eines davon könnte der Klimaexperte Andreas Jung sein. Dem 47-Jährigen fehlt aber eine Eigenschaft, die ihm politisch mehr Wucht verleihen würde: Er polarisiert nicht. Und poltern tut er erst recht nicht. Über einen Christdemokraten, der vieles mitbringt – und im Streit mit Hans-Georg Maaßen auch noch das nötige Profil gewinnen könnte.

Von Vera Weidenbach

v.l.n.r. Bernhard Loos, Wolfgang Stefinger, Stephan Pilsinger (Bilder: IMAGO/IPON, Tobias Koch, Timo Hänseler)
Analyse

Warum die CSU zur Landpartei werden könnte

Kein Bundestagsabgeordneter mehr aus München? Keiner aus Würzburg oder aus Nürnberg? Allmählich wird der CSU bewusst, was ihre jahrelange Blockade bei der Reform des Wahlrechts für sie bedeutet: Der Ampelvorschlag raubt ihr fast jede Chance, aus den großen Städten Abgeordnete nach Berlin zu entsenden.

Von Peter Fahrenholz

Berlin, Pressestatement nach der CDU CSU Sonderfraktionssitzung im Bundestag Friedrich Merz Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Alexander Dobrindt Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag während der Pressekonferenz zu den Ergebnissen des Vermittlungsausschuss zum Bürgergeld nach der CDU CSU Sonderfraktionssitzung im Deutschen Bundestag am 23.11.2022 in Berlin. Berlin Bundestag Berlin Deutschland (Foto: IMAGO / Christian Spicker)
Analyse

Für die Union gilt: Retten, was zu retten ist

Rettungsakt in letzter Minute? Am Donnerstag hat die Führung der Unionsfraktion der Ampel im Streit ums Wahlrecht einen Kompromissvorschlag unterbreitet. Ob das viel bringt? Eher unwahrscheinlich. Ob es den Zorn vieler Christdemokraten auf die CSU abmildert? Allenfalls vielleicht möglich. Nur eines ist sicher: Der Ampel-Vorschlag sorgt für Aufregung, vor allem bei den Abgeordneten und Mitarbeitern, die um ihre Jobs fürchten müssen. Eine Sorge allerdings scheint gebannt: Frauen und junge Parlamentarier sind von der Reform laut einer Studie nicht besonders betroffen.

Von Stefan Braun

(Foto:  EPA-EFE/CLEMENS BILAN) 07 September 2022
Analyse

Wieder Platz unter der Reichstagskuppel

Jahrelang wurde erbittert um eine Begrenzung der Sitze im Bundestag gestritten. Jetzt haben sich die Regierungskoalitionen auf eine radikale Reform verständigt.

Von Horand Knaup