Ganztag in der Grundschule: Wie Kinder davon profitieren
Eine neue ifo-Studie analysiert, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf den Übergang aufs Gymnasium auswirkt und ob benachteiligte Kinder stärker profitieren.
Von Kirstin von Elm
Eine neue ifo-Studie analysiert, wie sich der Besuch einer Ganztagsschule auf den Übergang aufs Gymnasium auswirkt und ob benachteiligte Kinder stärker profitieren.
Von Kirstin von Elm
Wie kann Wissen zwischen Forschung, Verwaltung und Schulpraxis besser fließen? Ein Positionspapier der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung liefert Selbstkritik und Empfehlungen. Manchen geht das aber noch nicht weit genug.
Von Malte Neumann
Im Bildungsausschuss wurde darüber diskutiert, wie individuell der Lernprozess gestaltet sein soll, welche Kompetenzen trainiert werden sollten und welche Prüfungsformate es dafür an Schulen braucht.
Von Vera Kraft
Es gibt große Einigkeit, dass sich Schule ändern muss. Oft scheitert es jedoch am „Wie“. In ihrem Gastbeitrag zeigen Martin Pfafferott und Dirk Zorn von der Bertelsmann Stiftung, wie das Projekt „Change Learning“ ein lernendes Schulsystem schaffen will.
Von Experts Table.Briefings
Von „Besorgniserregend“ über „Abwärtstrend“ bis „Katastrophe“: Die Stimmen zum Bildungstrend von 2024, der am Donnerstag erschien, sind von Ernüchterung geprägt. Die Bildungsminister planen nun offenbar kurzfristige Initiativen. Kritisch sehen sie die Methodik der Studie. Lehrervertreter fordern bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen für ihre Klientel.
Von Malte Neumann
Die Neuntklässler sind leistungsschwächer und heterogener als vorherige Jahrgänge. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind enorm, ebenso wie die Abhängigkeit der Bildungschancen vom Elternhaus. Unter Lehrkräften ist der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger gestiegen. Das zeigt der Bildungstrend für das Jahr 2024.
Von Malte Neumann
Der Lehrkräftemangel könnte das Beste sein, was unserem Bildungssystem passiert ist – wenn wir ihn als Chance zum radikalen Umdenken nutzen. Denn das eigentliche Problem liegt nicht in fehlenden Köpfen, sondern in einem überholten System der planwirtschaftlichen Unterrichtsversorgung.
Von Experts Table.Briefings
Die Kultus- und Bildungsminister der Länder treffen auf ihrer 5. BMK mit Karin Prien zusammen. Unter anderem soll es um den Digitalpakt gehen. Was die Minister erwarten.
Von Bettina Gabbe
Am IPN Kiel entsteht zum 1. Januar 2027 eine neue Abteilung für Didaktik der Informatik. Ziel ist es, die Qualität des Informatikunterrichts bundesweit zu verbessern und dem Mangel an qualifizierten Informatik-Lehrkräften zu begegnen.
Von Kirstin von Elm
Schüler mit Behinderung fühlen sich weniger sozial eingebunden als ihre Mitschüler ohne Behinderung. Besonders wichtig ist daher die Lehrkraft – und ihr Selbstbild. Zentrale Befunde einer Langzeitstudie zu schulischer Inklusion in der Sekundarstufe.
Von Malte Neumann