Schlagwort

Bildungsforschung

Analyse

ICILS: Digitale Kompetenzen von Jugendlichen sinken

Die bislang schlechtesten PISA-Ergebnisse liegen kaum ein Jahr zurück, da wartet auf Deutschland bereits der nächste Schock: Auch die digitalen Kompetenzen gehen dramatisch zurück. Was sich aus dem internationalen Vergleich lernen lässt.

Von Vera Kraft

News

Unesco-Studie: Wie lange Bildungsminister weltweit im Amt bleiben

Vor welchen Herausforderungen stehen Führungskräfte in Bildungssystemen? Unter anderem auf diese Frage gibt der jetzt vorgelegte „Global Education Monitoring Report“ der Unesco Antworten. Er veranschaulicht auch, dass eine langfristig ausgerichtete Bildungspolitik oft an kurzen Amtszeiten scheitert.

Von Holger Schleper

Interview

Pant: Das Wissen über gelingende Transferprozesse in der Bildung fehlt

Fundierte Befunde zum Zustand des deutschen Bildungswesens und Empfehlungen, was zu tun ist, gibt es viele. Aber wie kommen gewonnene Erkenntnisse in die Schulpraxis? Bildungsforscher Hans Anand Pant hat zu diesem Thema ein Thesenpapier verfasst. Was er kritisiert – und welche Lösungswege er sieht.

Von Holger Schleper

Analyse

OECD-Studie: Wie sich sozial-emotionale Kompetenzen fördern lassen

Die OECD lässt in einer aktuellen Studie keine Zweifel: Sozial-emotionale Kompetenzen sind grundlegende Fähigkeiten für die Weiterentwicklung von Gesellschaften. Die Frage, wie sich diese Kompetenzen an Schulen fördern lassen, hat daher großes Gewicht. Das OECD-Papier liefert Antworten.

Von Holger Schleper

Analyse

Exen: Auf welcher Seite die Wissenschaft steht

In Bayern gehören unangekündigte Tests in vielen Schulen noch zum Alltag. Vorstöße, sie abzuschaffen, würgte Ministerpräsident Söder per Machtwort ab. Die Debatte aber schwelt weiter.

Von Redaktion Table

News

Bildungsungleichheit: Warum die Bildungspolitik früher ansetzen muss

Zwar gehen inzwischen mehr Schüler auf ein Gymnasium, doch die Bildungsungleichheit ist seit 2000 geblieben. Eine neue Studie macht zwei gegenläufige Trends aus. Der Schluss der Autoren: Die Politik muss gerade die frühe Bildung mehr in den Blick nehmen.

Von Anna Parrisius

Bildungsforschung ist ein zentrales Forschungsfeld, das sich mit der Untersuchung und Verbesserung von Bildungsprozessen und -systemen beschäftigt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Bildungspolitik und der Entwicklung effektiver Lehr- und Lernmethoden. Lesen Sie hier alle News zu den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Bildungsforschung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Bildungsforschung? 

Bildungsforschung

umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter frühkindliche Bildung, schulische und außerschulische Lernprozesse, digitale Bildung und lebenslanges Lernen. Ziel der Bildungsforschung ist es, evidenzbasierte Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Bildungsqualität und Chancengleichheit beitragen. 

Digitale Bildung und Lerntechnologien 

Ein Schwerpunkt der aktuellen

Bildungsforschung

ist die digitale Bildung, die Entwicklung neuer Lerntechnologien und Projekte zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Diese Projekte zielen darauf ab, personalisierte Lernumgebungen zu schaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Der Einsatz von KI soll den Lernerfolg maximieren und die Bildungschancen verbessern. 

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Bildungssystem 

Die COVID-19-Pandemie hat weltweit zu erheblichen Veränderungen im Bildungssystem geführt. Im Bereich der

Bildungsforschung

werden die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungssysteme und die Lernprozesse untersucht. Schulschließungen und die Umstellung auf E-Learning haben zu einer Verschärfung der Bildungsungleichheiten geführt, zeigen Studien. Auch die psychischen und sozialen Folgen für Schüler und Lehrer werden intensiv erforscht. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, Maßnahmen zu entwickeln, um die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Bildung abzumildern und gleichzeitig Strategien zu finden, um die Bildungssysteme in Zukunft krisenfester zu machen. Auch die Rolle der digitalen Bildung wird kritisch beleuchtet, um ihre Potenziale und Herausforderungen besser zu verstehen. 

Die Schwerpunkte der Bildungsforschung 

In der

Bildungsforschung

werden folgende Schwerpunkte gesetzt: 

Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder 

Zu den Herausforderungen für die

Bildungsforschung

gehören unter anderem die folgenden Themen: 

Zukunftsaussichten und Innovationspotenzial 

Bildungsforschung

spielt eine zentrale Rolle bei der Untersuchung und Verbesserung von

Bildungsprozessen

und -systemen. Durch interdisziplinäre Ansätze und innovative Forschungsprojekte trägt diese wesentlich zur Verbesserung von Bildungschancen und zur Fundierung bildungspolitischer Entscheidungen bei. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass diese auch in Zukunft eine führende Rolle bei der Gestaltung von Bildungssystemen und Bildungspraxis spielen wird. Gleichzeitig wird sie immer wichtiger, um den Herausforderungen einer globalisierten Welt gerecht zu werden und die Qualität von Bildung nachhaltig zu sichern. Damit bleibt die Bildungsforschung ein unverzichtbarer Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung - Lesen Sie hier alle Bildungsforschung-News von der Table.Briefings-Redaktion.