Schlagwort

Bildungsforschung

Analyse

Datengestützte Schulentwicklung: Was dieser Ansatz für Führungskräfte bedeutet

Die gezielte Nutzung von Daten kann sowohl einzelne Schulen als auch das gesamte Schulsystem nachhaltig verbessern. Bildungsforscherin Anne Sliwka kann dafür einige internationale Beispiele anführen. In einem aktuellen Policy Paper zeigt sie auf, wie Deutschland eigene Erfolgspfade ausbauen könnte. In zentraler Rolle: die Schulaufsicht.

Von Holger Schleper

News

Ökonomische Bildung: Wie viel Schüler im Ländervergleich lernen

In der Frage, wie viel Schüler über Wirtschaft lernen und wie ihre Lehrkräfte an der Universität darauf vorbereitet werden, schneidet Niedersachsen am besten ab. Das zeigt eine neue Studie. Insgesamt konstatieren die Forscher aber in allen Bundesländern Nachholbedarf.

Von Anna Parrisius

News

QuaMath: Wie viele Schulen beim Start in die Praxis dabei sind

Mit dem Programm „QuaMath“ wollen die Länder die Qualität des Mathematikunterrichts steigern. Zum Start in die Praxis sollten 1.000 Schulen mit 3.000 bis 5.000 Lehrkräften dabei sein. Dieses Ziel haben die Projektbeteiligten deutlich übertroffen.

Von Holger Schleper

Table.Standpunkt

Frühe Bildung: Die Demokratie lebt auch vom (Vor-)Lesen

Die Weichen für gute Lesefähigkeit werden lange vor dem Lernen in Kita und Schule gestellt – durch Vorlesen. Das schreibt die erfahrene Lese- und Medienforscherin Simone C. Ehmig in ihrem Beitrag für Bildung.Table. Auch gesamtgesellschaftlich ist das Vorlesen von grundlegender Bedeutung.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Bildungsbarometer: Wo die Bevölkerung den Schulen die besten Noten gibt

Welches Urteil fällt die Bevölkerung über die Schulen im Land und über die Bildungspolitik? Das ifo Bildungsbarometer gibt Antworten. Bayern schneidet am besten ab. Einen großen Teil Unzufriedener gibt es allerdings auch hier. Und: Wie problematisch der Lehrkräftemangel bundesweit ist, wird immer augenfälliger.

Von Holger Schleper

Analyse

Digitalisierung: Welche Rolle KI im neuen Schuljahr spielt

Künstliche Intelligenz kommt in immer mehr Klassenzimmern zum Einsatz. Die Bundesländer wählen unterschiedliche Wege, ihre Schulen dabei zu unterstützen. Neue Erkenntnisse zeigen zudem, welche Auswirkungen der Einsatz von KI haben kann.

Von Vera Kraft

Analyse

Bildungsmonitor: Wie ein Migrationshintergrund die Chancen von Kindern beeinflusst

Kinder haben schlechtere Bildungschancen, wenn die Eltern gering qualifiziert sind, wenn wenig Bücher zu Hause vorhanden sind und wenn im Elternhaus nicht Deutsch gesprochen wird. Das ist das Ergebnis des diesjährigen Bildungsmonitors. Der Migrationsstatus an sich hat keinen signifikanten Effekt.

Von Maximilian Stascheit

Analyse

Bildungsmonitor: Das sind die Gewinner und Verlierer des Ländervergleichs

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft stellt an diesem Freitag das Länderranking aus dem diesjährigen Bildungsmonitor vor. Table.Briefings liegen die Ergebnisse vorab exklusiv vor. Auf den vorderen Plätzen landen Sachsen, Bayern und Thüringen; Schlusslichter sind NRW, Brandenburg und Bremen. Berlin macht den größten Sprung nach oben.

Von Maximilian Stascheit

Bildungsforschung ist ein zentrales Forschungsfeld, das sich mit der Untersuchung und Verbesserung von Bildungsprozessen und -systemen beschäftigt. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Bildungspolitik und der Entwicklung effektiver Lehr- und Lernmethoden. Lesen Sie hier alle News zu den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Bildungsforschung von der Table.Briefings-Redaktion. 

Was ist Bildungsforschung? 

Bildungsforschung

umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter frühkindliche Bildung, schulische und außerschulische Lernprozesse, digitale Bildung und lebenslanges Lernen. Ziel der Bildungsforschung ist es, evidenzbasierte Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Verbesserung der Bildungsqualität und Chancengleichheit beitragen. 

Digitale Bildung und Lerntechnologien 

Ein Schwerpunkt der aktuellen

Bildungsforschung

ist die digitale Bildung, die Entwicklung neuer Lerntechnologien und Projekte zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Diese Projekte zielen darauf ab, personalisierte Lernumgebungen zu schaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Der Einsatz von KI soll den Lernerfolg maximieren und die Bildungschancen verbessern. 

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Bildungssystem 

Die COVID-19-Pandemie hat weltweit zu erheblichen Veränderungen im Bildungssystem geführt. Im Bereich der

Bildungsforschung

werden die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungssysteme und die Lernprozesse untersucht. Schulschließungen und die Umstellung auf E-Learning haben zu einer Verschärfung der Bildungsungleichheiten geführt, zeigen Studien. Auch die psychischen und sozialen Folgen für Schüler und Lehrer werden intensiv erforscht. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, Maßnahmen zu entwickeln, um die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Bildung abzumildern und gleichzeitig Strategien zu finden, um die Bildungssysteme in Zukunft krisenfester zu machen. Auch die Rolle der digitalen Bildung wird kritisch beleuchtet, um ihre Potenziale und Herausforderungen besser zu verstehen. 

Die Schwerpunkte der Bildungsforschung 

In der

Bildungsforschung

werden folgende Schwerpunkte gesetzt: 

Herausforderungen und zukünftige Forschungsfelder 

Zu den Herausforderungen für die

Bildungsforschung

gehören unter anderem die folgenden Themen: 

Zukunftsaussichten und Innovationspotenzial 

Bildungsforschung

spielt eine zentrale Rolle bei der Untersuchung und Verbesserung von

Bildungsprozessen

und -systemen. Durch interdisziplinäre Ansätze und innovative Forschungsprojekte trägt diese wesentlich zur Verbesserung von Bildungschancen und zur Fundierung bildungspolitischer Entscheidungen bei. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass diese auch in Zukunft eine führende Rolle bei der Gestaltung von Bildungssystemen und Bildungspraxis spielen wird. Gleichzeitig wird sie immer wichtiger, um den Herausforderungen einer globalisierten Welt gerecht zu werden und die Qualität von Bildung nachhaltig zu sichern. Damit bleibt die Bildungsforschung ein unverzichtbarer Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung - Lesen Sie hier alle Bildungsforschung-News von der Table.Briefings-Redaktion.