
Seltene Erden: China signalisiert Lockerungen bei Export in die EU
Nach Gesprächen mit EU-Handelskommissar Šefčovič signalisiert China Verhandlungsbereitschaft. Ganz abrücken will Peking von den Exportkontrollen jedoch nicht.
Von Emily Kossak
Nach Gesprächen mit EU-Handelskommissar Šefčovič signalisiert China Verhandlungsbereitschaft. Ganz abrücken will Peking von den Exportkontrollen jedoch nicht.
Von Emily Kossak
Die deutsche Autoindustrie hat sich offiziell gegen das beschlossene Verbot für neue Verbrenner ab 2035 gestellt und eine massive Aufweichung der Flottengrenzwerte gefordert. Bei SPD, Grünen und Umweltverbänden stößt das auf Unverständnis und scharfe Kritik – denn die Klimaziele, zu denen sich der VDA gleichzeitig bekennt, dürften damit nicht erreichbar sein.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Autoindustrie wehrt sich weiter gegen das beschlossene Verbrenner-Verbot ab 2035. Der Entwurf eines Positionspapiers des Branchenverbands VDA offenbart Forderungen nach einer Aufweichung der CO₂-Flottengrenzwerte, was zu höheren Emissionen führen würde.
Von Malte Kreutzfeldt
Hohe Rabatte und umstrittene Verkaufspraktiken bringen Chinas Autobranche in Bedrängnis. Die Margen sind längst auf einen Wert gesunken, bei dem nachhaltiges Wirtschaften nicht möglich ist. Nun schalten sich die Behörden ein.
Von Jörn Petring
Um die Abhängigkeit von China bei seltenen Erden zu verringern, hat die Europäische Kommission neue Rohstoffprojekte außerhalb Europas vorgestellt. EU-Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič warnte vor einer besorgniserregenden Lage in der europäischen Automobil- und Industriebranche.
Von Amelie Richter
Chinas Exportrestriktionen werden zur Herausforderung für deutsche Autohersteller. Der VDA fordert, das Thema „nachdrücklich" gegenüber der Regierung in Peking zur Sprache zu bringen.
Von Emily Kossak
Huawei schwingt sich – beflügelt vom Erfolg der Elektromobilität – gerade zu einer echten Größe unter den Automobilzulieferern auf. Die Software des Tech-Giganten ist in China ein wichtiges Kaufargument. Auch für deutsche Hersteller.
Von Christian Domke Seidel
Der neue Beihilferahmen CISAF wird maßgeblich bestimmen, ob und wie die EU-Staaten ihre Industrien und neue Kraftwerke fördern können. Die alte Bundesregierung wollte von der Kommission unter anderem Änderungen für Stromerzeugungs-Kapazitäten und Automobilzulieferer.
Von Manuel Berkel
Die brasilianische Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den chinesischen Autokonzern BYD und zwei seiner Dienstleister erhoben. Es geht um den Vorwurf sklavenartiger Arbeitsbedingungen und Menschenhandels.
Von