
Porsche: China-Geschäft im freien Fall
In China sinkt die Nachfrage nach vollelektrischen Luxusautos. Das bekommt auch Porsche zu spüren. Im ersten Quartal ging der Gewinn um 42 Prozent zurück.
Von Emily Kossak
In China sinkt die Nachfrage nach vollelektrischen Luxusautos. Das bekommt auch Porsche zu spüren. Im ersten Quartal ging der Gewinn um 42 Prozent zurück.
Von Emily Kossak
Seine „reziproken“ Zölle hat Donald Trump zunächst ausgesetzt und stattdessen pauschale 10-Prozent-Zölle für die meisten bilateralen Importe angesetzt. Derweil könnten Trumps Auto-Zölle in Nigeria bald für Verwerfungen sorgen: Dahinter steckt die nigerianische Vorliebe für die US-spezifische Ausstattung von günstigen Wagen vor allem aus Asien.
Von Redaktion Table
Der chinesische E-Autohersteller Leapmotor will für eine der ältesten Automarken in China ein E-Modell für das Ausland entwickeln. Gleichzeitig peilt das junge Unternehmen eine Zusammenarbeit mit Ferrari an.
Von Ning Wang
Chinas Auto-Szene bleibt volatil: Der scharfe Preiskampf in der Automobilindustrie bringt für die meisten Unternehmen keine Profitabilität und ist auch der Regierung ein Dorn im Auge. Branchenkennerin Beatrix Keim warnt vor Vertrauensverlust und sieht eine unvermeidliche Konsolidierungswelle am Horizont.
Von
Bei der Automesse in Shanghai geht es dieses Jahr ruhiger zu. Einen Dämpfer gibt es im Trendbereich automatisiertes Fahren: Hier hat Peking neue Regeln eingeführt.
Von
Bei der weltgrößten Automesse müssen die großen deutschen Automobilhersteller liefern. Am Vorabend präsentierten zwei von ihnen ihre Weltpremieren.
Von
Die Maßnahmen der USA und China im Handelskrieg treffen das China-Geschäft deutscher Unternehmen. Wie genau, das zeigt eine Blitz-Umfrage der AHK.
Von Emily Kossak
Die drei Hersteller galten als Symbol für Chinas Aufstieg zur Elektroauto-Supermacht. Doch der Markt kennt kein Erbarmen. Für Nio sieht es derzeit besonders düster aus.
Von Jörn Petring