Schlagwort

Autoindustrie

Feature

EU companies caught between the fronts: 'Turning point for global supply chains'

The global economy is experiencing growing uncertainty – and European companies in China are caught in the center. A flash survey by the EU Chamber of Commerce shows how much geopolitical tensions between the US and China have begun to affect European companies. The good news is that many companies believe they are well-prepared.

Von Amelie Richter

Analyse

EU-Unternehmen zwischen den Fronten: „Wendepunkt für globale Lieferketten“

Die Weltwirtschaft steht im Zeichen wachsender Unsicherheiten – und europäische Unternehmen in China befinden sich mittendrin. Eine Umfrage der EU-Handelskammer vor Ort zeigt, wie sehr geopolitische Spannungen zwischen den USA und China inzwischen auch europäische Unternehmen treffen. Das Gute: Viele Firmen halten sich für gut gewappnet.

Von Amelie Richter

News

CO₂-Flottengrenzwerte: EU-Länder billigen Aufweichung

Zwar wird das Verbrenner-Aus zunächst noch nicht angetastet, doch dürften die CO₂-Flottengrenzwerte für neue Pkw aufgeweicht werden. Die EU-Botschafter haben bereits zugestimmt. Experten warnen jedoch vor diesem Schritt.

Von Lukas Knigge

Analyse

Hafengebühren: Wie ein 500-Dollar-Zuschlag die US-Reedereien stärken soll

Die USA planen ab Oktober drastische Hafengebühren für chinesische Schiffe und Reeder. Auch chinesische Container und andere Komponenten könnten bald mit Gebühren belegt werden. US-Präsident Trump hofft darauf, den amerikanischen Schiffsbau zu beleben. Doch es gibt Zweifel, ob das möglich ist.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Bundesregierung: Hier verlaufen die Konfliktlinien der künftigen China-Politik

Die CDU kontrolliert künftig die Kraftzentren, die für die Ausrichtung der deutschen China-Politik entscheidend sind. Dennoch drohen im Umgang mit der zweitgrößten Volkswirtschaft, die Fliehkräfte der unterschiedlichen Interessen ein einheitliches Vorgehen der Bundesregierung zu torpedieren. Table.Briefings zeichnet die Konfliktlinien nach.

Von Leonardo Pape