Schlagwort

Autoindustrie

Analyse

Automobilwirtschaft: Die Auto Shanghai als Krisen-Frühwarnsystem

Der Absatz von Tesla in China stagniert – und der US-Konzern fällt hinter chinesischen Wettbewerbern am wachsenden Markt für Nichtverbrenner zurück. Auch die Abwesenheit Teslas und anderer prominenter Marken bei der Auto Shanghai verheißt nichts Gutes.

Von Christian Domke Seidel

News

Trade war: Xi Jinping makes first public statement.

On Monday, the US and China agreed on a 90-day tariff pause. Now, Xi Jinping has addressed the trade dispute publicly for the first time. Meanwhile, Donald Trump is willing to speak with Xi at the end of the week.

Von Emily Kossak

Herbert Diess VW
Interview

Herbert Diess: „Viele chinesische Hersteller werden wieder verschwinden“

Herbert Diess sieht die große Abhängigkeit Europas von China bei den Erneuerbaren nicht als Problem. Man müsse China dankbar sein, sagt er im Gespräch mit Table.Briefings. Der Ex-VW-Chef hadert jedoch mit dem Zögern der europäischen Autoindustrie bei der Elektromobilität.

Von Lukas Knigge

Sinolytics Radar

Sinolytics.Radar: Trade with Southeast Asia offsets US slump

Despite the US tariffs, Chinese exports far exceeded the Reuters poll estimate. Growth was fueled by a sharp increase in shipments to Southeast Asia, which helped offset a steep drop in exports to the United States.​

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

Sinolytics.Radar: Handel mit Südostasien kompensiert US-Strafzölle

Trotz der US-Zölle übertrafen die chinesischen Exporte die Prognosen der Nachrichtenagentur Reuters bei weitem. Das Wachstum wurde unter anderem durch einen starken Anstieg der Ausfuhren nach Südostasien angekurbelt, wodurch der drastische Handelseinbruch mit den Vereinigten Staaten ausgeglichen werden konnte.

Von Experts Table.Briefings

News

CO₂-Flottengrenzwerte: EU-Parlament stimmt für Aufweichung

Zwar wird das Verbrenner-Aus zunächst noch nicht angetastet, doch die CO₂-Flottengrenzwerte für neue Pkw werden in den kommenden Jahren flexibler gestaltet. Nach den EU-Botschaftern hat nun auch das Parlament zugestimmt. Experten warnen jedoch vor diesem Schritt.

Von Lukas Knigge