Porsche unter Druck: Absatz sinkt vor allem in China
Der Sportwagenbauer kämpft weiter mit rückläufigen Verkäufen. Von Januar bis September gingen die Auslieferungen um sechs Prozent zurück. Besonders das China-Geschäft brach ein.
Von Fabian Peltsch
Der Sportwagenbauer kämpft weiter mit rückläufigen Verkäufen. Von Januar bis September gingen die Auslieferungen um sechs Prozent zurück. Besonders das China-Geschäft brach ein.
Von Fabian Peltsch
BMW und Mercedes melden in China deutliche Absatzeinbußen. In der chinesischen Berichterstattung schwingt ein selbstbewusster Ton mit. Branchenexpertin Beatrix Keim rät deutschen Herstellern zu Entwicklungskooperationen mit chinesischen Firmen.
Von Julia Fiedler
Ursula von der Leyen dürfte bei ihrem Vorschlag für die Überarbeitung der CO₂-Flottengrenzwerte nicht an den Zielen für 2030 und 2035 rütteln. Sie könnte aber Instrumente zur Flexibilisierung vorschlagen, damit die Industrie die Ziele erfüllen kann.
Von Markus Grabitz
Der chinesische Autohersteller BYD verkauft in Großbritannien immer Autos. Inzwischen sei das Vereinigte Königreich der wichtigste Markt außerhalb Chinas.
Von Amelie Richter
Ja, die deutsche Automobilbranche braucht Unterstützung. Aber die Klimavorgaben zurückzuschrauben, ist der falsche Weg. Stattdessen muss die Wende zur E-Mobilität beschleunigt werden, zum Wohl der Autounternehmen und des Klimas.
Von Pauline Schur und Nikolas von Wysiecki
Die Kommission bereitet einen Vorschlag für mehr Nullemissionsfahrzeuge in Firmenflotten vor. In ihrem Standpunkt geht die Umwelt-NGO Transport & Environment (T&E) hart mit der Argumentation des Herstellerverbandes ACEA ins Gericht.
Von Stef Cornelis und Susanne Goetz
Für assistiertes Fahren der Stufe L2 gibt es in China künftig strengere Regeln. Die neuen Standards schaffen Sicherheit in einem umkämpften, innovationshungrigen Automarkt.
Von Julia Fiedler
Ein System zur Belohnung von CO₂-Einsparungen könnte Herstellern über 2035 hinaus die Produktion von Verbrennungsmotoren ermöglichen. Im Gespräch sind dafür erneuerbare Kraftstoffe, eine neue Fahrzeugkategorie sowie Klimaschutz in der Produktion.
Von Markus Grabitz
Ein System zur Belohnung von CO₂-Einsparungen könnte Herstellern über 2035 hinaus die Produktion von Verbrennungsmotoren ermöglichen. Im Gespräch sind dafür erneuerbare Kraftstoffe, eine neue Fahrzeugkategorie sowie Klimaschutz in der Produktion.
Von Markus Grabitz