
Jedes Jahr erwirbt eine geringe Anzahl an Schülerinnen und Schüler Abitur und Berufsabschluss gleichzeitig. Das ist anspruchsvoll, bringt aber Vorteile. Doch politischer Wille, mehr Schülern die Doppelqualifizierung zu ermöglichen, scheint zu fehlen.
Von Alexandra Mankarios
Die Lage am Berliner Ausbildungsmarkt ist besonders kritisch: Zahlreiche Lehrstellen sind noch unbesetzt – gleichzeitig haben noch deutlich mehr Jugendliche keine Lehre gefunden. Zwei Umfragen zeigen, dass die Problemanalysen sich stark unterscheiden.
Von Anna Parrisius
Auch im neuen Ausbildungsjahr bleiben Lehrstellen unbesetzt. Gleichzeitig finden Jugendliche nicht in Ausbildung. Eine neue Studie zeigt: Den Mismatch lindern könnte besseres Wissen – aufseiten der Betriebe wie auch der Jugendlichen.
Von Anna Parrisius
Ein Wettbewerb vom Bundesinstitut für Berufsbildung mit der größten Ausbildungseinrichtung in Brasilien soll digitale Innovationen in der Berufsbildung fördern. Seit kurzem stehen die Gewinner fest.
Von Anna Parrisius
Für Jugendliche bleiben Familie und Freunde wichtigste Ansprechpartner auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Welche Angebote dagegen als wenig hilfreich für die Berufsorientierung gesehen werden und worauf es Jugendlichen sonst ankommt.
Von Bettina Gabbe
Azubi-Mangel und hohe Abbruchquoten setzen Betriebe unter Druck. Grund dafür – neben strukturellen Ursachen: Individuelle Merkmale wie fehlende Basiskenntnisse und Motivation. Helfen könnte individuelle Förderung. Wie das gelingt, zeigen Beispiele aus München und Hamburg.
Von Anna Parrisius
Die Bundesregierung will zwei Gesetze neu auflegen, die wegen des Bruchs der Ampel-Koalition auf der Strecke blieben. Für Pflegeassistenten soll es künftig eine einheitliche Ausbildung geben. Doch es gibt Kritik am Zugang für Bewerber ohne Schulabschluss.
Von Anna Parrisius
Zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August zeigt sich, dass Deutschlands konjunkturelle Krise den Ausbildungsmarkt erfasst hat. Betriebe bieten weniger Lehrstellen an. Gleichzeitig klagt die Wirtschaft über ungeeignete Bewerber.
Von Anna Parrisius
Einen Lehrling auszubilden, kostete Betriebe im Ausbildungsjahr 2022/23 mehr als zuvor. Das zeigt eine neue Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung. Die Investitionsbereitschaft der Betriebe in die Ausbildung ist dennoch gestiegen.
Von Anna Parrisius
Die berufliche Ausbildung in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil des Bildungssystems und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn. Alle News zu Ausbildung und Ausbildungsberufen gibt es von der Table.Briefings-Redaktion.
Die berufliche Ausbildung ist ein systematischer und praxisorientierter Bildungsweg, der jungen Menschen die Möglichkeit gibt, in einem bestimmten Berufsfeld praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen zu erwerben. Während ihrer Ausbildung arbeiten die Auszubildenden in einem Unternehmen oder einer Organisation und besuchen gleichzeitig die Berufsschule. Dieser duale Ansatz verknüpft Theorie und Praxis und bietet eine solide Grundlage für die spätere berufliche Tätigkeit.
Der beruflichen Ausbildung in Deutschland liegt ein weltweit anerkanntes System zugrunde und sie ist eine der tragenden Säulen des deutschen Bildungssystems. In Deutschland gibt es eine große Vielfalt von Ausbildungsberufen, darunter Handwerksberufe, kaufmännische Berufe, technische Berufe und Gesundheitsberufe. Diese Vielfalt ermöglicht es den jungen Menschen, eine Ausbildung zu wählen, die ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Die Dauer der Ausbildung kann von Beruf zu Beruf unterschiedlich sein und während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Vergütung.
Die berufliche Ausbildung bietet zahlreiche Vorteile.
Die Auszubildenden erwerben praxisnahe Erfahrungen und entwickeln die spezifischen Fertigkeiten, die in ihrem gewählten Beruf notwendig sind.
Sie haben die Chance, frühzeitig in das Berufsleben einzusteigen und ein eigenes Einkommen zu verdienen.
Darüber hinaus sind berufliche Ausbildungen oft der direkte Weg zu einem sicheren Arbeitsplatz, da gut ausgebildete Fachkräfte in vielen Branchen stark nachgefragt sind.
Allerdings bringt die berufliche Ausbildung auch einige Herausforderungen mit sich.
Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung, die im Vergleich zu einem vollwertigen Gehalt oft niedriger ist.
Die Ausbildung kann anspruchsvoll sein, da sie sowohl praktische Arbeit im Betrieb als auch schulische Anforderungen erfüllen müssen.
Ein weiterer Nachteil kann die begrenzte Flexibilität sein, da die Auszubildenden sich in der Regel auf ihren gewählten Berufsfeldern festlegen.
Die Digitalisierung hat die berufliche Ausbildung in Deutschland nachhaltig verändert. Mit dem Einzug digitaler Technologien und Arbeitsprozesse sind neue Qualifikationen und Kompetenzen gefragt. Auszubildende müssen zunehmend digitale Fertigkeiten erwerben, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Dies umfasst den Umgang mit digitalen Tools, Programmierung, Datenanalyse und die Nutzung von Online-Plattformen für Lernzwecke. Unternehmen setzen vermehrt auf E-Learning und virtuelle Schulungen, um Auszubildende effizient zu schulen. Die Digitalisierung eröffnet auch neue Berufsfelder, wie beispielsweise in der IT-Sicherheit oder im Bereich der künstlichen Intelligenz. Eine zeitgemäße berufliche Ausbildung muss daher digitalen Fortschritt berücksichtigen und Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten vermitteln.
Trotz des Erfolgs des beruflichen Ausbildungssystems in Deutschland stehen einige Herausforderungen im Vordergrund.
Eine zentrale Problematik ist der Fachkräftemangel. In vielen Branchen fehlen qualifizierte Fachkräfte, was die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen kann. Dieser Mangel an Fachkräften stellt eine drängende Herausforderung für Unternehmen und die deutsche Wirtschaft insgesamt dar.
Ein weiteres Problem ist die Chancengerechtigkeit in der beruflichen Ausbildung. Sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler haben oft weniger Zugang zu Ausbildungsplätzen und Bildungseinrichtungen. Dies führt zu Ungleichheiten im Bildungssystem und erschwert die berufliche Integration von benachteiligten Gruppen.
Die Digitalisierung spielt ebenfalls eine immer größere Rolle in der beruflichen Ausbildung. Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert neue Kompetenzen und Fähigkeiten von den Auszubildenden und Lehrenden. Die Ausbildungsinhalte müssen angepasst werden, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Die berufliche Ausbildung in Deutschland bietet jungen Menschen eine ausgezeichnete Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Sie ermöglicht es den Auszubildenden, wertvolle Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Trotzdem gibt es Herausforderungen, wie den Fachkräftemangel und die Chancengerechtigkeit, die bewältigt werden müssen, um das Ausbildungssystem in Deutschland weiter zu verbessern. Die ständige Anpassung an die sich verändernden Anforderungen der Arbeitswelt wird eine entscheidende Rolle spielen, um zukünftigen Generationen eine erstklassige berufliche Ausbildung zu bieten und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten.