Wie viel ein Lehrling verdient, hängt immer weniger vom Beruf ab. Forscher vom Bundesinstitut für Berufsbildung sehen darin unter anderem eine Reaktion der Betriebe auf Bewerbermangel.
Von Anna Parrisius
Die Quote der Vertragsauflösungen in der dualen Ausbildung ist auf einem Höchststand. Damit steigt das Risiko für Ausbildungsabbrüche. Hilfe sollte möglichst früh ansetzen.
Von Redaktion Table
In Namibia unterstützt die IHK dafür den Aufbau eines Ausbildungszentrums. Das soziale Unternehmen will Jugendliche in technischen Berufe ausbilden.
Von Redaktion Table
Zwei Jahre vor dem nächsten Parteitag werden potenzielle Kandidaten für das neue Politbüro in Stellung gebracht. Wichtig sind mächtige Freunde, Erfahrungen in der Provinz und absolute Loyalität zu Parteichef Xi. Die Personalien geben Hinweise auf die politischen Schwerpunkte der Zukunft.
Von Andreas Landwehr
Am Sonntag wird in Hamburg gewählt. Die Bildungspolitik der Hansestadt gilt als vorbildlich. Einer ihrer Architekten: SPD-Staatsrat Rainer Schulz. Wie er Hamburgs Schulsystem zum föderalen Musterkind gemacht hat.
Von Redaktion Table
An deutschen Schulen wird trotz bildungspolitischer Maßnahmen zu wenig Wissen zu China vermittelt. Um diese Lücke zu schließen, könnten Bildungseinrichtungen enger mit Hochschulen zusammenarbeiten, argumentiert Sandra Schulze, Geschäftsführerin von Bildungsnetzwerk China.
Von Redaktion Table
Die Wahl ist vorbei, alles läuft auf schwarz-rot zu. In den Bildungsministerien der Länder ist die Sehnsucht nach einem Neuanfang in der Bund-Länder-Beziehung groß.
Von
Leistungsdruck und der Wunsch nach Selbstoptimierung treiben immer mehr Chinesen in die Arme von Life Coaches. Dabei wächst auch die Zahl der Betrugsfälle.
Von Redaktion Table
Deutsche Drohnen-Unternehmen werden künftig wohl nicht nur ausländische Truppen und Regierungen versorgen. Sie erwarten größere Nachfrage auch aus der Bundeswehr. Der Krieg in der Ukraine zeigt deutlich, wie schnell die Bedeutung von Drohnen wächst.
Von Nana Brink