
Ausbildungsgarantie: Warum der Effekt noch auf sich warten lässt
Die Bundesagentur für Arbeit hat erste Daten zur Ausbildungsgarantie vorgelegt. Sie zeigen: Der Effekt ist gering.
Von Anna Parrisius
Die Bundesagentur für Arbeit hat erste Daten zur Ausbildungsgarantie vorgelegt. Sie zeigen: Der Effekt ist gering.
Von Anna Parrisius
2024 stieg die Vergütung tariflich bezahlter Azubis trotz wirtschaftlicher Stagnation stark an. Das zeigt eine neue Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung. Warum Azubis sich dennoch weniger leisten können.
Von Anna Parrisius
Eine neue Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung zeigt, welche dualen Ausbildungen am beliebtesten sind. Es zeigen sich Unterschiede in der Berufswahl zwischen den Geschlechtern.
Von Anna Parrisius
Geflüchtete beginnen immer noch seltener eine Ausbildung und brechen sie auch häufiger ab. Die Forschung versteht inzwischen besser, wie sich der Erfolg erhöhen ließe. Das zeigt auch die Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Mannheim. Welche Schlüsse die Politik ziehen sollte.
Von Anna Parrisius
Die meisten Betriebe hatten es 2024 wieder schwer, Ausbildungsplätze zu besetzen. Kleine Betriebe erhielten zu wenige Bewerbungen. Große Betriebe bemängeln mehr die Qualifikation der Bewerber.
Von Anna Parrisius
Das BSW hat sein Wahlprogramm beschlossen. Darin fordert es mehr bundesweite Einheitlichkeit in der Bildung, Verbannung von Tablets aus der Grundschule und eine duale Ausbildung für angehende Lehrkräfte.
Von Table.Briefings
Der Übergangssektor gilt als ineffektiv. Eine neue Umfrage unter Fachkräften, die in dem Sektor arbeiten, zeigt: Zwei Drittel der jungen Menschen könnten eigentlich direkt eine Ausbildung beginnen.
Von Anna Parrisius
Der neue Botschafter Chinas in Frankreich muss wahrscheinlich erstmal Image-Arbeit leisten. Deng Lis Vorgänger Lu Shaye hatte in den vergangenen Jahren hauptsächlich mit Kontroversen von sich reden gemacht. Kann Deng das Ansehen seines Heimatlandes inmitten des Handelsstreits um Cognac und E-Autos wieder aufmöbeln?
Von Redaktion Table
Mit der Satellitenkonstellation Iris2 will Europa ein souveränes und sicheres Kommunikationssystem im All aufbauen. Doch Italien dauert das zu lang. Es überlegt, die Dienste bei Elon Musks Starlink einzukaufen.
Von Almut Siefert
Leitbild für Integration, weitere Steuererleichterungen, Änderungen des Grundgesetzes: Die FDP will ihr Wahlprogramm um zusätzliche Forderungen erweitern. Table.Briefings liegt der Entwurf vor.
Von Maximilian Stascheit
Die berufliche Ausbildung in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil des Bildungssystems und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn. Alle News zu Ausbildung und Ausbildungsberufen gibt es von der Table.Briefings-Redaktion.
Die berufliche Ausbildung ist ein systematischer und praxisorientierter Bildungsweg, der jungen Menschen die Möglichkeit gibt, in einem bestimmten Berufsfeld praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen zu erwerben. Während ihrer Ausbildung arbeiten die Auszubildenden in einem Unternehmen oder einer Organisation und besuchen gleichzeitig die Berufsschule. Dieser duale Ansatz verknüpft Theorie und Praxis und bietet eine solide Grundlage für die spätere berufliche Tätigkeit.
Der beruflichen Ausbildung in Deutschland liegt ein weltweit anerkanntes System zugrunde und sie ist eine der tragenden Säulen des deutschen Bildungssystems. In Deutschland gibt es eine große Vielfalt von Ausbildungsberufen, darunter Handwerksberufe, kaufmännische Berufe, technische Berufe und Gesundheitsberufe. Diese Vielfalt ermöglicht es den jungen Menschen, eine Ausbildung zu wählen, die ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Die Dauer der Ausbildung kann von Beruf zu Beruf unterschiedlich sein und während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Vergütung.
Die berufliche Ausbildung bietet zahlreiche Vorteile.
Die Auszubildenden erwerben praxisnahe Erfahrungen und entwickeln die spezifischen Fertigkeiten, die in ihrem gewählten Beruf notwendig sind.
Sie haben die Chance, frühzeitig in das Berufsleben einzusteigen und ein eigenes Einkommen zu verdienen.
Darüber hinaus sind berufliche Ausbildungen oft der direkte Weg zu einem sicheren Arbeitsplatz, da gut ausgebildete Fachkräfte in vielen Branchen stark nachgefragt sind.
Allerdings bringt die berufliche Ausbildung auch einige Herausforderungen mit sich.
Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Ausbildungsvergütung, die im Vergleich zu einem vollwertigen Gehalt oft niedriger ist.
Die Ausbildung kann anspruchsvoll sein, da sie sowohl praktische Arbeit im Betrieb als auch schulische Anforderungen erfüllen müssen.
Ein weiterer Nachteil kann die begrenzte Flexibilität sein, da die Auszubildenden sich in der Regel auf ihren gewählten Berufsfeldern festlegen.
Die Digitalisierung hat die berufliche Ausbildung in Deutschland nachhaltig verändert. Mit dem Einzug digitaler Technologien und Arbeitsprozesse sind neue Qualifikationen und Kompetenzen gefragt. Auszubildende müssen zunehmend digitale Fertigkeiten erwerben, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Dies umfasst den Umgang mit digitalen Tools, Programmierung, Datenanalyse und die Nutzung von Online-Plattformen für Lernzwecke. Unternehmen setzen vermehrt auf E-Learning und virtuelle Schulungen, um Auszubildende effizient zu schulen. Die Digitalisierung eröffnet auch neue Berufsfelder, wie beispielsweise in der IT-Sicherheit oder im Bereich der künstlichen Intelligenz. Eine zeitgemäße berufliche Ausbildung muss daher digitalen Fortschritt berücksichtigen und Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten vermitteln.
Trotz des Erfolgs des beruflichen Ausbildungssystems in Deutschland stehen einige Herausforderungen im Vordergrund.
Eine zentrale Problematik ist der Fachkräftemangel. In vielen Branchen fehlen qualifizierte Fachkräfte, was die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen kann. Dieser Mangel an Fachkräften stellt eine drängende Herausforderung für Unternehmen und die deutsche Wirtschaft insgesamt dar.
Ein weiteres Problem ist die Chancengerechtigkeit in der beruflichen Ausbildung. Sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler haben oft weniger Zugang zu Ausbildungsplätzen und Bildungseinrichtungen. Dies führt zu Ungleichheiten im Bildungssystem und erschwert die berufliche Integration von benachteiligten Gruppen.
Die Digitalisierung spielt ebenfalls eine immer größere Rolle in der beruflichen Ausbildung. Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert neue Kompetenzen und Fähigkeiten von den Auszubildenden und Lehrenden. Die Ausbildungsinhalte müssen angepasst werden, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Die berufliche Ausbildung in Deutschland bietet jungen Menschen eine ausgezeichnete Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Sie ermöglicht es den Auszubildenden, wertvolle Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Trotzdem gibt es Herausforderungen, wie den Fachkräftemangel und die Chancengerechtigkeit, die bewältigt werden müssen, um das Ausbildungssystem in Deutschland weiter zu verbessern. Die ständige Anpassung an die sich verändernden Anforderungen der Arbeitswelt wird eine entscheidende Rolle spielen, um zukünftigen Generationen eine erstklassige berufliche Ausbildung zu bieten und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten.