Beruf ohne Abschluss: Neues Anerkennungsverfahren gestartet
Eine neues Verfahren hilft Menschen ohne Berufsabschluss, sich ihre Erfahrung als formale Bescheinigung bestätigen zu lassen.
Von
Eine neues Verfahren hilft Menschen ohne Berufsabschluss, sich ihre Erfahrung als formale Bescheinigung bestätigen zu lassen.
Von
An der Maibutni-Schule in Kiew wird neben Mathematik und Kunst auch der Umgang mit der Kalaschnikow gelehrt. Wie die Ukraine ihre Kinder auf das Leben im Krieg vorbereitet.
Von Redaktion Table
Sönke Rix ist Mitglied im Bildungs- und im Familienausschuss. Der gelernte Erzieher kam 2005 in den Bundestag und versteht sich dort als Exot. Bei den Neuwahlen tritt er nicht noch einmal an.
Von Redaktion Table
Daten über Daten: Der neue EU-Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2024 bringt Licht ins Dunkel der europäischen Bildungssysteme.
Von
Höhere Ausgaben fürs Militär, eine neue Truppengattung für Drohnensysteme und Bereitschaft zu einem größeren Krieg: Russland rechnet mit einem langfristigen Konflikt mit dem Westen.
Von Viktor Funk
Beim letzten EU-Gipfel dieses Jahres haben die Staats- und Regierungschefs ihre bisherige Linie zur Ukraine fortgeschrieben. Allerdings hat sich die Tonlage verändert: Präsident Selenskyj äußert ungewöhnlich offene Kritik, während sich die Diskussion zunehmend um mögliche Friedensverhandlungen unter einem künftigen US-Präsidenten Trump dreht.
Von Eric Bonse
Wie kompetent Lehrkräfte sind, hängt entscheidend davon ab, ob und wie sie im Beruf weiterlernen. Die Bestandsaufnahme dazu fällt eher negativ aus. Das „Weißbuch Lehrkräftefortbildung“ bietet eine Sammlung von Good Practice. Insbesondere Ministerien, Landesinstitute und Hochschulen müssen dringend aktiv werden.
Von Experts Table.Briefings
Nach dem politischen Umsturz in Syrien will Russland nun offenbar verstärkt von Libyen aus in Afrika operieren. Damit treten die Russen in Konkurrenz mit der Türkei. Auch für Europa hat die strategische Verlagerung Folgen. Mirco Keilberth berichtet.
Von Redaktion Table
Größer als zwischen FDP, Linken und der als teilweise rechtsextremistisch eingestuften AfD können die Unterschiede kaum sein. Das gilt auch in der Bildungspolitik, zeigt der Vergleich.
Von
Das Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Georgien gibt es seit Dezember 2023. Ebenso lang gilt Georgien nun als sicheres Herkunftsland. Doch die zunehmend repressive Politik in Tiflis mache es nötig, die deutsche Sicht auf das Land zu überdenken, schreiben Sonja Katharina Schiffers und Kirsten Krampe von der Heinrich-Böll-Stiftung.
Von Experts Table.Briefings