Beim „Made for Germany“-Investitionsgipfel mit Bundeskanzler Friedrich Merz war die Spitze der deutschen Wirtschaft vertreten. Doch auf dem abschließenden Gruppenfoto war neben Bundesministerin Katherina Reiche nur eine Top-Managerin (Bettina Orlopp, Vorstandschefin der Commerzbank) zu sehen. Table.Briefings analysiert, welches Bild die DAX-Vorstände im europäischen Vergleich abgeben.
Von Kristian Kudela und Lisa Brunßen
Chinas Provinzen behindern die Dekarbonisierung des Stahlsektors. Die Volksrepublik liegt im internationalen Wettbewerbern weit zurück. Eine neue Studie zeigt den Handlungsbedarf für den nächsten Fünfjahresplan.
Von Nico Beckert
Im Ministerium von Karin Prien (CDU) sind jetzt alle Leitungspositionen besetzt. Damit ist bekannt, wer künftig die Abteilung für berufliche Bildung leitet.
Von Vera Kraft
Im Mai kündigte Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan im Rahmen der ersten Regierungserklärung der neuen Koalition eine Neuaufstellung der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) an. In einem aktuellen Positionspapier empfiehlt das Kiel Institut für Weltwirtschaft, die EZ nach gemeinsamen Interessen auszurichten. Im Interview erklärt Tobias Heidland, welche Bereiche sowohl für Geber- als auch Empfängerländer gewinnbringend sind.
Von David Renke
Für BMW ist Südafrika derzeit ein schwieriger Markt. Im Juni ist der Premiumhersteller immerhin wieder in die Gruppe der zehn erfolgreichsten Autohersteller in Südafrika eingezogen. Sowohl der südafrikanische Präsident als auch die deutsche Entwicklungsministerin interessieren sich für die Konzern-Aktivitäten am Kap.
Von Andreas Sieren
Seit der Einweihung der Dangote-Raffinerie ist der nigerianische Bedarf an Rohöl erheblich gestiegen. Zugleich haben Wartungen in den USA für eine geringere Nachfrage gesorgt.
Von Arne Schütte