Der Haushaltsausschuss hat am frühen Freitagmorgen den Bundeshaushalt 2026 beschlossen. Mit der Bereinigungssitzung wurden die Bildungsposten ins neue Bildungs- und Familienministerium überführt.
Von Vera Kraft
Das Bundesbildungsministerium, das Bundesforschungsministerium und das Bundeskanzleramt sind zu einer Einigung gekommen. Damit gibt es jetzt intern Klarheit über Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten.
Von Vera Kraft
Bürokratie-Abbau? Bitte konkret: Das BAföG sollte ein Leuchtturm-Projekt der Modernisierungsagenda der Bundesregierung werden. Es muss deutlich einfacher und digitaler werden, findet Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks.
Von Matthias Anbuhl
Die Verhandlungen zum Digitalpakt werden fortgeführt. Im Fokus der Gespräche stehen neue Fragen zur Finanzierung und alte Debatten zur Anrechenbarkeit der Ländermittel.
Von Vera Kraft
Mit einigen Wochen Verzögerung einigen sich BMBFSFJ und BMFTR, wie die Neustrukturierung der zwei Ministerien vonstattengehen soll. Diese neue Klarheit beeinflusste auch die Debatte zum Haushalt.
Von Vera Kraft
Diese Woche soll der Haushalt für das laufende Jahr beschlossen werden. Wie Mitglieder des Bildungsausschusses die Etats für Bildung und Familie bewerten – und auf die verzögerte Neustrukturierung blicken.
Von Vera Kraft
Für die kommenden fünf Jahre setzen die EU-Bildungsminister sich in Dänemark gemeinsame Ziele in der beruflichen Bildung. Unter anderem wollen sie bisherige Reformen einer Prüfung unterziehen. Karin Prien verweist auf eine neue globale Initiative.
Von Anna Parrisius
Noch immer gibt es im Bundesbildungsministerium Unklarheiten, wie einzelne Unterabteilungen und Referate besetzt werden sollen. Woran das liegt und wie das Organigramm aktuell aussieht.
Von Vera Kraft
Am Montag hat sich Bildungsministerin Prien den Fragen der Abgeordneten im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Haushalt 2025 gestellt.
Von Vera Kraft