
Nach der Pandemie haben viele Jugendliche den Kulturpass genutzt. Die scheidende Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hofft, dass ihr Nachfolger, der parteilose Publizist Wolfram Weimer, die Förderung fortgesetzt. Warum sie den Kulturpass für ein Erfolgsrezept hält.
Von Bettina Gabbe
Vor der neuen Verhandlungsrunde über das iranische Atomprogramm fordern Exiloppositionelle ein härteres Vorgehen gegen das Regime in Teheran.
Von Markus Bickel
Christoph Markschies wurde am Montag in seinem Amt als Präsident der Akademienunion bestätigt. Im Interview skizziert er die Schwerpunkte seiner neuen Amtszeit: vom Wandel der geisteswissenschaftlichen Forschung bis zur aktiven Mitgestaltung der digitalen Transformation.
Von Nicola Kuhrt
Mit Rückenwind aus der Basis stellt die SPD ihre Regierungsmannschaft auf – und setzt dabei auf bekannte Gesichter und neue Impulse.
Von Okan Bellikli
Offene Machtkämpfe will sich die AfD nicht mehr leisten, Kritik an der Führung läuft über leisere Kanäle. Besonders das Ende der Ära Chrupalla sehnen viele herbei, doch auch die Weidel-Welle ebbt etwas ab.
Von Franziska Klemenz
Vor knapp zehn Jahren gründete Alexander Ritter das IT-Unternehmen Netspice. Seit 2020 bietet das Unternehmen auch Dienstleistungen über IT-Experten in Nigeria an. Dort gibt es gut ausgebildete Informatiker, die in Deutschland fehlen.
Von Redaktion Table
A study warns that meat production in Germany in particular has a hugely detrimental effect on the climate, environment and health. However, the new German government does not want to take countermeasures.
Von
Der schädliche Effekt insbesondere der Fleischproduktion in Deutschland auf Klima, Umwelt und Gesundheit ist enorm, warnt eine Studie. Die neue Bundesregierung will jedoch nicht gegensteuern.
Von
Donald Trump will den Tiefseebergbau erlauben und missachtet internationale Bemühungen für eine Regulierung. Warum der wirtschaftliche Nutzen begrenzt und die Risiken groß sind.
Von Markus Weisskopf