
Akteure aus der Wissenschaftscommunity haben am Mittwoch mit Forschungspolitikern über die Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems diskutiert. Worüber sie sich einig sind – und bei welchen Fragen noch Klärungsbedarf besteht.
Von Anne Brüning
Die Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigt einen Ausbau der WIN-Initiative an. Wie damit Start-ups und Innovationsökosysteme gefördert werden sollen.
Von Markus Weisskopf
In deutschen und US-Medien war der Visa-Stopp für ausländische Studierende am selben Tag noch ein Top-Thema. In den Gesprächen der Außenminister in Washington, D.C. fand das Thema Studenten und Hochschulen nicht statt. Warum dafür keine Zeit war.
Von Tim Gabel
Das BMFTR will Vergabeverfahren vereinfachen. Künftig soll es institutionellen Zuwendungsempfängern möglich sein, Aufträge bis zu 100.000 Euro unbürokratisch zu vergeben. Zuvor lag die Grenze deutlich niedriger. Die neue Ministerin sieht die Forschung deutlich gestärkt.
Von Tim Gabel
Koalition der Harmonie: Union und SPD setzen auf ein 55-Punkte-Programm zur Stimmungswende.
Von Michael Bröcker
Der Didacta-Verband gilt als zentraler Interessenvertreter der Bildungswirtschaft in Deutschland und richtet die jährliche Didacta Bildungsmesse aus. Im vergangenen Jahr gab es sowohl interne als auch externe Kritik – unter anderem, weil die AfD auf der Didacta ausstellen durfte. Der frisch gewählte Präsident Hans-Joachim Prinz erklärt im Interview, was er ändern will.
Von Vera Kraft
Nachdem ein extrem trockenes Frühjahr Landwirte im März und April beunruhigt hatte, haben Regenfälle für Entspannung gesorgt. Dennoch bleiben die Ernteaussichten in Deutschland unsicher.
Von Steffen Bach
Thomas Röwekamp ist neuer Vorsitzender des Verteidigungsausschusses. Seine Prioritäten liegen auf dem personellen Aufwuchs der Bundeswehr, Beschaffungen, aber vor allem auf einer veränderten Haltung in der Gesellschaft.
Von Lisa-Martina Klein