Die Klischees über Ossis und Wessis scheinen unauslöschlich. Doch wie verschieden ticken Ost- und Westdeutsche heute wirklich?
Von Michael Bröcker
Die aktuelle Debatte beschränke sich zu oft auf die vermeintlich zu hohen Ausgaben, schreibt Constanze Janda von der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer – man müsse den Blick weiten.
Von Constanze Janda
Guineas Eisenerz ist hochbegehrt. Um sich den Zugang zu sichern, unterstützt Washington den Rohstoffmagnaten Robert Friedland. Dessen Unternehmen will das Erz über eine kürzere Route via Liberia exportieren.
Von Arne Schütte
Vietnam is an increasingly popular location for German and European companies. Alexander Ziehe, chair of the German Business Association in Vietnam, senses a spirit of optimism and, at the same time, sees a great need for localization.
Von Julia Fiedler
Viele Sozialleistungen erreichen Berechtigte zu spät oder gar nicht – beim Wohngeld liegt die Inanspruchnahme bei nur rund der Hälfte. Dabei eignet es sich optimal als exemplarische Digitalisierung einer sozialstaatlichen Verwaltungsleistung.
Von Experts Table.Briefings
Die EU will sich durch Rohstoffpartnerschaften unabhängiger von China machen. Diese müssten aber industriepolitisch unterlegt werden – und Unternehmen sollten eigenverantwortlich umsteuern.
Von Inga Carry und Meike Schulze
Trumps Gaza-Plan zeichnet die Konturen einer international geführten Stabilisierungstruppe. Nicht die Vereinten Nationen, sondern private Investoren und Trump selbst sind die wichtigsten Garanten eines länger anhaltenden Waffenstillstands.
Von Markus Bickel