REPowerEU: Kommission ist am Zug
Im ersten Trilog zum Einfuhrverbot von russischem Pipelinegas beharrte der Rat auf einem Ausstieg erst im Jahr 2028. Um das Verbot vorzuziehen, sucht sich das EU-Parlament nun Hilfe.
Von Manuel Berkel
Im ersten Trilog zum Einfuhrverbot von russischem Pipelinegas beharrte der Rat auf einem Ausstieg erst im Jahr 2028. Um das Verbot vorzuziehen, sucht sich das EU-Parlament nun Hilfe.
Von Manuel Berkel
Sämtliche Gesetzesvorhaben sollen nach dem Willen der katalanischen Separatisten nicht weitergeführt werden können. Damit besiegeln sie den Bruch mit Pedro Sánchez' Minderheitsregierung.
Von Isabel Cuesta
Nach einer durchverhandelten Nacht präsentierten die EU-Umweltminister am Mittwoch eine Einigung auf das Klimaziel für 2040 und das für die COP30 wichtige NDC für 2035. Der ETS 2 wird verschoben, es bleiben viele offene Fragen.
Von Lukas Knigge
Viele Lehrkräfte in Brandenburg müssen künftig eine Stunde mehr unterrichten. Dafür sollen ihnen an anderer Stelle Arbeit abgenommen werden. Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) plant ein Maßnahmenpaket. Kritik gibt es von der Opposition und Lehrervertretern.
Von Malte Neumann
Kritikern im EU-Parlament und dem Rat reichen die Änderungsvorschläge der EU-Kommission zur Anti-Entwaldungsverordnung nicht aus. Nun steht ein Lösungsvorschlag zur Debatte.
Von Julia Dahm
Der EU Space Act soll einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Raumfahrt in Europa schaffen. Das hat auch Konsequenzen für die ESA, die keine Organisation der EU ist. ESA, DLR und BDLI warnen vor Überlappungen und zu viel Bürokratie.
Von Corinna Visser
Sprachförderung und Demokratiebildung sollen künftig eine größere Rolle an Berufsschulen spielen. Das geht aus den Empfehlungen des Rats für den Pakt für berufliche Schulen hervor. Deren Schüler müssten demnach im Unterricht neben fachlichen gleichzeitig sprachliche Kompetenzen erwerben.
Von Bettina Gabbe
Am Mittwoch veröffentlichte das Bundesbildungsministerium den Berufsbildungsbericht 2025. Die Zahl junger Menschen ohne Ausbildung bleibt hoch. Damit mehr Betriebe ausbilden, plädiert der DGB für einen Ausbildungsfonds nach Bremer Vorbild.
Von Kirstin von Elm
Ein Bananenproduzent aus Costa Rica, der über einen Zwischenhändler an Aldi lieferte, hat Arbeitenden nachträglich Lohn gezahlt. Auslöser war eine Beschwerde von Oxfam und einer Gewerkschaft.
Von Caspar Dohmen
Die Bundesregierung will die wichtigsten Wünsche der kriselnden Stahlindustrie erfüllen. Nun soll sich die EU-Kommission mit verschiedenen Forderungen befassen.
Von Alex Veit