Seit Jahrzehnten gibt es enge Wissenschaftskooperationen zwischen Ghana und Deutschland, insbesondere bei der Erforschung von Tropenkrankheiten. Bei einem Besuch in Ghana wies Christian Dorsten auch auf das Fachkräftepotenzial hin.
Von David Renke
Auf der Berliner Sicherheitskonferenz wollen die Verteidigungsminister Deutschlands und Schwedens ein neues Verteidigungsabkommen schließen.
Von Lisa-Martina Klein
Nach über einem Jahrzehnt legt die Nato eine neue maritime Strategie vor: Russland gilt als größte Bedrohung, China als wachsende Herausforderung. Die Allianz will auf See technologisch aufrüsten und ihre Infrastruktur besser schützen.
Von Lisa-Martina Klein
Kurz nach der Rückkehr von Staatsministerin Serap Güler aus dem Sudan ist Al-Faschir an die RSF-Milizen gefallen. Zehntausende Menschen sind bisher getötet worden, die Versorgung der Überlebenden ist schwierig. Güler macht sich für die Quad-Initiative stark, der Opposition geht das nicht weit genug.
Von Lucia Weiß
In der diesjährigen Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung sprach sich ein Großteil der Befragten für eine Schule aus, die Disziplin und Gehorsam lehrt. Diese hohe Zustimmung gehe möglicherweise auf Gewalt und Überforderung von Schulen in sozial schwierigen Lagen zurück. Die Autoren der Studie fordern dagegen mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen in den betroffenen Stadtvierteln.
Von Bettina Gabbe
Die Frage nach den kritischen Komponenten war ein besonders strittiger Punkt in den Verhandlungen. Die Verhandler einigten sich außerdem darauf, dass die neuen Regeln auch für die nachgeordneten Behörden gelten.
Von Wilhelmine Stenglin
Die European Alliance for Regenerative Agriculture geht auf große Europa-Tour. Bei ihrer Deutschland-Station brachte sie Akteure ins Gespräch und stellte ihre politische Agenda vor.
Von
Der Frauenanteil in deutschen Unternehmen stagniert. Nur 20 Prozent der neu besetzten Positionen werden mit Frauen besetzt, zeigt der Herbstbericht der AllBright-Stiftung. Dabei wäre dies dringend nötig, um aus der wirtschaftlichen Krise zu gelangen.
Von Leonie Düngefeld