ZDF-Intendant Himmler: Der ÖRR darf kein Gegenmodell zur Marktwirtschaft sein
Von Michael Bröcker und Alexander Wiedmann
Von Michael Bröcker und Alexander Wiedmann
Landwirte in den USA kritisieren den Shutdown. Wegen der Beurlaubung vieler Mitarbeiter des US-Agrarministeriums (USDA) fehlen ihnen wichtige Informationen. Nun reagiert die Trump-Administration.
Von Steffen Bach
Seit Jahrzehnten gibt es enge Wissenschaftskooperationen zwischen Ghana und Deutschland, insbesondere bei der Erforschung von Tropenkrankheiten. Bei einem Besuch in Ghana wies Christian Dorsten auch auf das Fachkräftepotenzial hin.
Von David Renke
Um das Überschreiten des 1,5-Grad-Limits so kurz wie möglich zu halten, schlägt der Thinktank Climate Analytics radikale Schritte vor: Mit dem Highest Possible Ambition-Szenario könne der Temperaturanstieg bis 2050 gestoppt werden.
Von Kai Schöneberg
Brüssel nimmt ein Angebot für den Bau einer neuen Metro-Linie in Lissabon genauer unter die Lupe. Der Verdacht: mögliche unerlaubte staatliche Subventionen aus China, die dem Bahnkonzern CRRC einen Wettbewerbsvorteil verschafft haben könnten.
Von Amelie Richter
Informationsflut, Verpflichtungen in Lehre und Verwaltung, unsichere Finanzierung und Publikationsdruck schmälern die Zeit für die eigentliche Forschung. Das ist ein Ergebnis der Untersuchung „Researcher of the Future“ des Unternehmens Elsevier. Außerdem ging es um KI.
Von Anne Brüning
Der DeepL-Gründer und CEO Jarek Kutyłowski glaubt an Europa als Standort für KI-Entwicklung. Allerdings müsse Europa mutiger werden und die Rahmenbedingungen verbessern. Den AI Act hält er für hinderlich.
Von Corinna Visser
Das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 wird zunehmend schwieriger zu erreichen. Eine Studie der Universität Hamburg zeigt Rückschritte in mehreren Bereichen – einzig kommunaler Klimaschutz und der Trend bei Klimaklagen seien dem Klimaziel zuträglich.
Von Lukas Bayer
Das Europäische Parlament der Unternehmen fand diesmal ohne Mitglieder der EU-Kommission statt. Firmenvertreter sehen darin ein „fatales Signal“.
Von Till Hoppe
Der Emissions Gap Report der UNEP zeigt: Die neuen NDCs senken die Emissionen nicht schnell genug für die Paris-Ziele. Eine 2,6-Grad wärmere Welt droht. Die UN mahnen zu mehr Ehrgeiz und der Schaffung natürlicher und technischer CO₂-Senken.
Von Nico Beckert