Freihandel: CEPA rückt Indonesien ins Zentrum der EU-Handelspolitik
Die EU unterschreibt am heutigen Dienstag ein Freihandelsabkommen mit der stärksten Volkswirtschaft Südostasiens. Für die EU geht es dabei um mehr als Zölle.
Von Marcel Grzanna
Die EU unterschreibt am heutigen Dienstag ein Freihandelsabkommen mit der stärksten Volkswirtschaft Südostasiens. Für die EU geht es dabei um mehr als Zölle.
Von Marcel Grzanna
Australien hat seinen neuen NDC vorgestellt. Doch nicht alle sind begeistert von den Plänen der Regierung in Canberra, die Treibhausgasemissionen bis 2035 um lediglich bis zu 70 Prozent zu reduzieren.
Von Lukas Knigge
In China investiert der Staat massiv in Wissenschaft und Forschung, in den USA fließen Milliarden aus dem privaten Sektor. Auch Deutschland braucht mittel- und langfristig mehr Geld im System, sagt Bayerns Wissenschaftsminister. Das ist sein Vorschlag.
Von Anne Brüning
Die bis 2030 geplante Fördermenge von Öl, Gas und Kohle ist mehr als doppelt so hoch, wie mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar wäre.
Von Malte Kreutzfeldt
Eine Initiative zum Auftakt der 80. UN-Generalversammlung fordert ein internationales Abkommen über klare Grenzen für Künstliche Intelligenz. Diese roten Linien sollten auf bestehenden globalen Rahmenwerken und freiwilligen Unternehmensverpflichtungen aufbauen und diese durchsetzen.
Von Corinna Visser
Die Ergebnisse des Verfassungsreferendums in Guinea werden in den kommenden Tagen erwartet. Die Abstimmung ist hochumstritten, denn die wichtigste Änderung betrifft die Zukunft von Putschpräsident Mamadi Doumbouya.
Von Lucia Weiß
Nach dem Ende des Bundesprogramms Stallumbau gibt es weiter Kritik an diesem Schritt von Agrarminister Alois Rainer. Sein Verweis auf bayerische Erfolge bringt ihm Vorwürfe ein.
Von Cornelia Meyer
Drei Experten schlagen einen neuen Ansatz im Umgang mit der Orbán-Regierung vor: Die EU soll wegen mangelnder Solidarität gegen Budapest vorgehen, nicht wegen Demokratiedefiziten.
Von Till Hoppe
Nach Vorwürfen gegen Europas größte Softwarefirma hatte die EU-Kommission 2022 Untersuchungen eingeleitet. Nun geht SAP auf die Brüsseler Behörde zu.
Von Redaktion Table
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen nimmt zum Vorschlag der EU-Kommission für das 10. Forschungsrahmenprogramm Stellung. Wichtig ist ihr die wissenschaftliche Unabhängigkeit des Programms, das mit dem Wettbewerbsfonds verknüpft werden soll.
Von Markus Weisskopf