
Ceconomy: JD.com makes offer for MediaMarkt-Saturn parent company
Both sides appeared united during the presentation of the takeover plans. The plans are expected to be reviewed by antitrust watchdogs.
Von Manuel Liu
Both sides appeared united during the presentation of the takeover plans. The plans are expected to be reviewed by antitrust watchdogs.
Von Manuel Liu
Beide Seiten präsentierten sich bei der Vorstellung der Übernahmepläne vereint. Diese werden voraussichtlich noch von den Kartellämtern geprüft.
Von Manuel Liu
Mit der Übernahme von Betrieben des Konkurrenten Vion wollte Fleischproduzent Tönnies auch bei Rindern Marktführer werden. Das Bundeskartellamt hat dem Konzern nun den weiteren Ausbau untersagt. Die Begründung: Tönnies werde zu mächtig.
Von Cornelia Meyer
Zwei große Essenslieferdienste haben nach Angaben der Europäischen Kommission wettbewerbswidrige Absprachen eingeräumt und sollen nun Bußgelder zahlen.
Von Julia Dahm
Strukturelle Entwicklungen im europäischen Milchmarkt zwingen das Deutsche Milchkontor dazu, sich strategisch breiter und vor allem globaler aufzustellen. Die Fusionspläne mit dem dänischen Molkereikonzern Arla Foods passen dazu. Eine kartellrechtliche Genehmigung und die Zustimmung der Molkereimitglieder stehen noch aus.
Von Henrike Schirmacher
Google hatte sich geweigert, die technische Verträglichkeit einer Drittanbieter-App für die Plattform zu gewährleisten. Der EuGH stellte sich nun hinter die italienische Kartellbehörde, die Google eine Strafe von 102 Millionen Euro aufgebrummt hatte.
Von Redaktion Table
Europäische Champions gelten als ein Mittel, mit dem die EU technologisch aufholen kann. Der Aufsichtsratsvorsitzende von Airbus, René Obermann, nennt im Podcast von Table.Briefings mehrere Technologien, bei denen europäische Unternehmen noch ganz vorne mitspielen können.
Von Manuel Berkel
Die scheidende Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager warnt im Interview mit Table.Briefings und anderen europäischen Medien davor, Fusionskontrolle als Allheilmittel für wirtschaftspolitische Probleme zu sehen.
Von Silke Wettach
Die EU-Wettbewerbshüter nehmen Online-Essenslieferdienste besonders genau in den Blick. Aus Sicht eines Experten ist das sinnvoll: Der Sektor sei besonders anfällig für wettbewerbsrechtliche Probleme.
Von Julia Dahm
Das Kartellverfahren gegen Delivery Hero ist aus Sicht der EU-Kommission in einem breiteren Kontext zu sehen: Die Brüsseler Behörde sorgt sich um die Wettbewerbssituation im Bereich der Essenslieferdienste.
Von Julia Dahm